idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2010 15:30

TU Berlin: Erziehungswissenschaftlerin Dr. Diana Raufelder erhält Schumpeter-Fellowship der Volkswagen-Stiftung

Dr. Kristina R. Zerges Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Stipendium fördert den Hochschullehrer- und Führungsnachwuchs in den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften und ist mit 510.000 Euro dotiert

    Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Diana Raufelder ist mit einem Schumpeter-Fellowship der Volkswagen-Stiftung ausgezeichnet wor-den. Mit dem Stipendium fördert die Volkswagen-Stiftung ihr Forschungsprojekt zur Bedeutung sozio-emotionaler Faktoren im schulischen Lernprozess unter Berücksichtigung neurobiologischer Prozesse. Das Projekt ist am Fachgebiet Pädagogische Psychologie, das von Prof. Dr. Angela Ittel geleitet wird, angesiedelt und wird mit 510.000 Euro über fünf Jahre finanziert.

    Das Forschungsprojekt
    Sowohl pädagogisch-psychologische als auch kulturanthropologische Forschungsbefunde zeigen, dass soziale Beziehungen und damit verbundene Emotionen den schulischen Lehr- und Lernprozess entscheidend beeinflussen. Qualitativ und quantitativ methodisch orientierte Studien zum Lehrer-Schüler-Verhältnis, zum Schüler-Schüler-Verhältnis, zum Klassen- und Schulklima, aber auch zum Lebensort Schule verdeutlichen, dass der individuelle Lernerfolg von Schülern durch positiv emotional erlebte soziale Be-ziehungen begünstigt wird.

    Diesen Ergebnissen widersprechen aber Befunde, die zeigen, dass es auch Schüler gibt, die konstante gute beziehungsweise schlechte Schulleistungen haben, unabhängig von den Lehrern, die sie unterrichten, oder den Klassenkameraden, die sie umgeben.

    Wie dieses Phänomen zu erklären ist, welche Bedeutung sozio-emotionale Faktoren im schulischen Lernprozess haben und ob sie für alle Schüler gleich relevant sind, diesen Fragen wird Dr. Diana Raufelder in ihrem Projekt an der TU Berlin nachgehen.

    Aufgrund der Komplexität der Zusammenhänge zwischen sozio-emotionalen Faktoren und Lernprozessen im schulischen Kontext haben bisherige empirische Studien oft nur einzelne Aspekte dieser Faktoren, wie Motivation, Schul- und Klassenklima oder das Lehrer-Schüler-Verhältnis untersucht und lediglich Modelle erstellt, die einzelne Aspekte dieses Geschehens begründen. In den vergangenen Jahren wurde zudem diese Thematik - wenn überhaupt - nur am Rande der Diskussion um Schul- und Bildungsreformen beachtet. Durch das wachsende neurowissenschaftliche Interesse an Prozessen des Lernens wird die Bedeutung sozio-emotionaler Faktoren in jüngster Zeit jedoch neu diskutiert: Denn wenn man weiß, wie kognitive Lernprozesse im Gehirn funktionieren, durch welche Faktoren sie gesteuert und beeinflusst werden, dann kann man im Sinne des Lernens fördernd auf sie einwirken.

    Schumpeter-Fellowship
    Mit den Schumpeter-Fellowships - benannt nach Joseph Alois Schumpe-ter, einem der erfolgreichsten Volkswirtschaftler des 20. Jahrhunderts - werden exzellente junge Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaftler gefördert, die mit ihren Projekten wissenschaftliches Neuland erschließen wollen. Seit dem Jahr 2006 vergibt die Stiftung pro Jahr etwa acht bis zehn Schumpeter-Fellowships. Die prämierten Vorhaben sollen inhaltliche und methodische Fachgrenzen ausloten und gegebenenfalls aufbrechen oder durch Kooperationen jenseits üblicher Fächerkombinationen zur wissenschaftlichen Neuorientierung beitragen. Eine Einbindung thematisch angrenzender Disziplinen wie etwa Mathematik, Physik, Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Philoso-phie oder Geschichte wird begrüßt.

    Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine Promotion mit herausragendem Ergebnis, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegen sollte, und das Vermögen, sich mit eigenständigen Beiträgen international zu positionieren.

    Diana Raufelder hatte im Jahr 2006 zum Thema "Die Bedeutung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses im Bildungsprozess - eine Ethnographie" an der FU Berlin promoviert. Ihr Promotionsvorhaben war bereits fächerübergreifend ausgelegt, insofern als Aspekte des schulpädagogischen Kontextes (insbesondere das Lehrer-Schüler-Verhältnis) unter Berücksichtigung kulturanthropologischer Aspekte und Methoden analysiert wurden. Am Beispiel eines Gymnasiums in Baden-Württemberg wurde eindrücklich dokumentiert, wie Rollenmuster, die von Macht und Abwehr geprägt sind, Lehrende und Lernende in einen ritualisierten Umgang zwängen, der einer produktiven Bildungsgemeinschaft entgegensteht.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Diana Raufelder, Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin, Fachgebiet Pädagogische Psychologie, Franklinstraße 28-29, 10587 Berlin, Tel.: 030/314-7 32 27,
    Fax: -7 32 23, E-Mail: diana.raufelder@tu-berlin.de

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    "EIN-Blick für Journalisten" - Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
    Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).