Hochschulvertreterinnen und -vertreter von 12 Hochschulen aus elf europäischen Ländern sind am 4. Dezember 2009 zu Gast an der Fachhochschule Kiel. Ein Teil dieser Hochschulen bietet bereits das englischsprachige "European Project Semester" (EPS) an. Ziel des ersten Netzwerktreffens ist, den Studienstandort Kiel und die Studien- und Forschungsbedingungen an der FH Kiel vorzustellen sowie gemeinsam das EPS weiterzuentwickeln.
Das "European Project Semester" für Bachelorstudierende im dritten Studienjahr wurde 1995 am Engineering College in Kopenhagen entwickelt. In Deutschland ist die FH Kiel seit 2007 einzige Anbieterin des EPS. Unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Geisler ist es am Fachbereich Maschinenwesen beheimatet und richtet sich vorwiegend an Studierende der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. Die Studierenden besuchen Sprachkurse und interkulturelle Lehrveranstaltungen und bearbeiten in multinationalen Teams Unternehmensprojekte für regionale Unternehmen. Bisher haben 115 Studierende der FH Kiel europaweit an dem "European Project Semester" teilgenommen.
Weitere EPS-Anbieter sind:
Technical University of Catalonia (Spanien),
Universidad Politecnica de Valencia (Spanien),
Ecole Nationale d'Ingénieurs de Tarbes (Frankreich),
Novia University of Applied Sciences (Finnland),
Oslo University College (Norwegen),
Avans Hogeschool (Niederlande),
Technical University of Lodz (Polen).
Zukünftig nehmen das Instituto Superior de Engenharia do Porto (Portugal) und die Artesis Hogeschool in Antwerpen (Belgien) das EPS in ihr Studienprogramm auf. In das Netzwerk integriert ist außerdem die South Dakota School of Mines and Technology (USA), die ihren Studierenden so ein Auslandssemester in Europa ermöglicht.
Kontakt:
Fachhochschule Kiel
International Office
Christine Boudin
Tel.: 0431 210-1803
E-Mail: christine.boudinfh-kielde
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).