DAAD-Stipendiaten aus aller Welt treffen sich an der
Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rund 400 ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), die sich zur Zeit an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen aufhalten, treffen sich vom 15. bis zum 17. Juni 2001 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten kommen aus 90 Ländern der Welt. Sie sind eingeladen, untereinander Kontakte zu knüpfen und sich über die Erfahrungen während ihres Deutschlandaufenthaltes auszutauschen. In der Regel haben die jungen Akademiker in ihrem Heimatland bereits ein Studium absolviert und sind nun zur Promotion in Deutschland oder streben andere, zusätzliche Abschlüsse an.
Bei der Eröffnungsfeier am Freitagabend begrüßen Professor Dr. Klaus Borchard, Rektor
der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Dr. Christian Bode,
Generalsekretär des DAAD, die Gäste. Darüber hinaus wird Frau Dorothee Dwzonnek,
Abteilungsleiterin im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und
Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, zu den Stipendiaten sprechen.
Als Vertreter der Stipendiaten wird Gerardo Cortez, DAAD Stipendiat aus El Salvador,
seine Kommilitonen willkommen heißen.
Professor Neville Alexander, von der University of Cape Town Kapstadt in Südafrika, wird ein Referat zum Thema "Förderung von Eliten" halten. Professor Alexander hat als Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung in Tübingen studiert.
Für die musikalische Umrahmung sorgen verschiedene Stipendiaten, die zur Zeit an der Musikhochschule Köln studieren.
Am Samstag haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten in einem Plenumsgespräch und in späteren Einzelgesprächen Gelegenheit, sich mit DAAD-Mitarbeitern über ihre Studienerfahrungen in Deutschland und zu offenen Fragen auszutauschen. Zum Ausklang der Veranstaltung findet am Abend ein Fest mit Essen, Musik und Tanz statt. Nähere Angaben zum Ablauf dieses Treffens enthält das beiliegende Programm.
Zu den Veranstaltungen des Stipendiatentreffens - vor allem zur Eröffnungsfeier - ist die Presse herzlich eingeladen. Falls persönliche Gespräche - beispielsweise mit dem Generalsekretär des DAAD oder Stipendiaten - gewünscht werden, bitten wir um telefonische Anmeldung unter 0228/ 882 454 oder 308.
Programm:
Freitag, 15.06.2001
18.00 Uhr
Aula der Universität Eröffnung des Stipendiatentreffens
Musik
Terrence Ngassa
Musikhochschule Köln
DAAD-Stipendiat aus Kamerun
Laia Genc
Musikhochschule Köln
Daniel Büttner
Musikhochschule Köln
Harry Warren: There Will Never Be Another You
Grußwort
Professor Dr. Klaus Borchard
Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz und Rektor der Universität Bonn
Begrüßung und Einführung
Dr. Christian Bode
Generalsekretär des DAAD
Grußwort
Dorothee Dwzonnek
Abteilungsleiterin im Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen
Musik
Guillaume Chastel
Musikhochschule Freiburg
DAAD-Stipendiat aus Frankreich
Schlagzeug
Vinko Globokar: Touché für einen sprechenden Schlagzeuger
Grußwort
Gerardo Cortez
DAAD-Stipendiat aus El Salvador
Ansprache
Professor Dr. Neville Alexander
University of Cape Town
Kapstadt, Südafrika
Musik
Terrence Ngassa
Musikhochschule Köln
DAAD-Stipendiat aus Kamerun
Laia Genc
Musikhochschule Köln
Daniel Büttner
Musikhochschule Köln
Victor Young: Beautiful Love
anschließend Gemeinsamer Gang zur Mensa
Nassestraße 15, 53113 Bonn
19.30 Uhr
Abendessen in der Mensa
Samstag, 16.6.2001
ab 9.15 Uhr
Universität Bonn,
Hauptgebäude, 1. Obergeschoß
9.45-10.45 Uhr
DAAD Stipendiaten/Innen stellen ihre
Arbeiten und Projekte vor
10.45- 11.15 Uhr
Vor der Aula Kaffee/Tee
11.15- 12.15 Uhr
Vorstellung verschiedener Projekte der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn
ab 12.30 Uhr
Mittagessen in der Mensa
Nassestraße 15, 53113 Bonn
14.00 Uhr
Aula der Universität
Plenum
"Der DAAD und seine Stipendiatinnen und
Stipendiaten - Studienerfahrungen in Deutschland"
Moderation:
Dr. Christian Bode
Generalsekretär des DAAD
15.00 Uhr
Aussprache der Stipendiatinnen und Stipendiaten mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der für sie zuständigen Referate anschließend Möglichkeit zu
Einzelgesprächen. Parallel dazu haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Gelegenheit, den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Referates 224 Fragen zu den Alumniprogrammen zu stellen und sich beim Alumni-Forum (Internet) anzumelden.
19.00 Uhr
Für alle Stipendiatinnen und Stipendiaten ab den jeweiligen Hotels Fahrt mit Bussen zum Restaurant "Waldau",
19.30 Uhr
Abendessen anschließend Internationales Fest (Diskothek)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).