300.000 Euro für das Projekt "TU MINT - Strategien zur Nachwuchsförderung an der TU Berlin" / Ziel: Imagewandel der MINT-Disziplinen
Die TU Berlin ist eine von insgesamt 6 Gewinnerinnen beim Wettbewerb "Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen", den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die Heinz Nixdorf Stiftung ausgeschrieben hatten. Die TU Berlin bekommt für ihr Projekt "TU MINT - Strategien zur Nachwuchsförderung an der TU Berlin" rund 300.000 Euro. Die Förderung erfolgt in den Jahren 2010 und 2011. Aus 61 Bewerbern hatte die Jury zwölf Finalisten ausgewählt, die am 17. Februar 2010 ihre Projekte präsentierten. Die Förderung soll genutzt werden, um die Hochschulstrategie für mehr Absolventen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften) umzusetzen.
Das TU-Projekt
Die in dem Antrag der TU Berlin vorgeschlagene Strategie für mehr MINT-Absolventen fokussiert auf die Anwerbung von Studienanfängern und Studienanfängerinnen. Das grundlegende Ziel ist es, durch innovative mediale Darstellungen von naturwissenschaftlichen und technischen Themen und Berufswirklichkeiten einen nachhaltigen Imagewandel der MINT-Disziplinen herbeizuführen. Es sollen auf der gesamtgesellschaftlichen Ebene die von Stereotypen geprägten Sichtweisen aufgebrochen und attraktive Vorbilder geschaffen werden, und somit eine der Hürden abgebaut werden, die junge Menschen und insbesondere Frauen daran hindert, sich für ein MINT-Studium zu entscheiden. Die besondere Strategie der TU Berlin beinhaltet
- eine Weiterentwicklung des Education-Entertainment-Ansatzes als ein Instrument der Nachwuchsanwerbung und der Wissenschaftskommunikation auf der Ebene der breiten Öffentlichkeit,
- eine Erweiterung der kontinuierlichen direkten Nachwuchsarbeit und Entwicklung einer Internetplattform zur Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit für Zielgruppen im Bereich Schule,
- und eine Erweiterung der spezifisch auf junge Frauen ausgerichteten Maßnahmen zur Anwerbung von weiblichem Nachwuchs in den Ingenieurfächern, in denen der Fachkräftemangel am größten und der Frauenanteil am geringsten ist.
Hintergrund
Die TU Berlin ist die drittgrößte technische Universität in Deutschland und bietet ein breites Studienfachspektrum an, das sowohl MINT-Disziplinen als auch Planungs-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften umfasst. Zur Gewinnung von mehr Nachwuchs im MINT-Bereich wird an der TU Berlin eine systematische Zusammenarbeit mit Schulen betrieben. Jüngstes Beispiel hierfür ist die Einrichtung einer zentralen Schulkoordinationsstelle im Februar 2010. Zur gesamtuniversitären Strategie gehören auch unterschiedlichste studien- und berufsorientierende Maßnahmen für eine frühe Ansprache von Schülerinnen und Schülern. Mehrere Angebote sind spezifisch auf junge Frauen ausgerichtet, da die TU Berlin die Mobilisierung dieses Potentials für MINT-Fächer als eine besonders wichtige Aufgabe sieht. Diese Angebote können nun gestärkt und um eine breitenwirksame Strategie der Mediennutzung erweitert werden. Das Studienangebot der TU Berlin hat international eine hohe Anziehungskraft: 21% der Studierenden kommt aus dem Ausland. Um deren Erfolg zu erhöhen, sind im Rahmen des Projektes weitere Maßnahmen geplant.
Beteiligte Fakultäten
An der Umsetzung des Projektes sind neben der zentralen Schulkoordinationsstelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fakultäten beteiligt. Die Projektleitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Angela Ittel aus der Fakultät I Geisteswissenschaften. Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß aus der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik und Prof. Dr. Marion Esch aus der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme sind ebenso beteiligt.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Referat für Presse und Information der TU Berlin, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de, Tel.: 030/314-23922
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).