Symposium und Parlamentarischer Abend der DHV Speyer zusammen mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz und dem Netzwerk Berlin am 20. Juni 2001 in in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin
"Sind Ministerien und Abgeordnete beratungsfähig?" Dieser Frage wollen Professoren der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer auf einem Symposium mit anschließendem parlamentarischen Abend am 20. Juni 2001 in Berlin nachgehen. Als Partner für die Veranstaltung konnte neben der Landesvertretung Rheinland-Pfalz auch das "Netzwerk Berlin" gewonnen werden, ein von 16 sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten getragener Zusammenschluss von jüngeren Menschen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung. Neben dem Rektor der Hochschule, Univ.-Professor Dr. Hermann Hill, werden drei Speyerer Universitätsprofessoren an der Veranstaltung teilnehmen. Zusammen mit dem Rektor wird der Leiter der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund, Martin Stadelmeier, die Veranstaltung eröffnen. Anschließend werden Univ.-Professorin Dr. Gisela Färber und der Leiter des Büros des Bundesministers der Finanzen, Jörg Asmussen, "Nachhaltige Haushalts- und Finanzpolitik - zwischen Sachzwängen und Gestaltung" vorstellen. "Von Planung zum Themenmanagement - Steuerung politischer Reformen in der Mediengesellschaft" ist das Thema der Ausführungen von Univ.-Professor Dr. Dr. Klaus König und von Christian Raskop, dem Referatsleiter Politische Planung/Aufgabenplanung im Bundeskanzleramt. Abschließen wird das wissenschaftliche Abendprogramm Univ.-Professor Dr. Carl Böhret mit einem Vortrag zum Thema "Wissenschaft und Politikberatung - eine endlose Geschichte?"
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Recht
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).