idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2010 17:51

Die HIS GmbH auf der CeBIT 2010

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Vom 2. bis 6. März 2010 wird die HIS Hochschul-Informations-System GmbH wieder auf der CeBIT (Halle 9 Stand B 70) vertreten sein. Während der gesamten CeBIT 2010 wird die neue Software-Generation HISinOne im Mittelpunkt stehen.

    Das webbasierte, integrierte Hochschul-Management-System HISinOne, das alle Geschäftsprozesse einer Hochschule unterstützt - von der Bewerbung und Zulassung zum Studium über die variable Modellierung von Studienkonten und Studienbeiträgen, die Organisation von Studium, Forschung und Lehre bis hin zum Alumni-Management und dem Management sämtlicher Hochschulressourcen sowie der Business Intelligence-Komponente für Auskünfte über den Erfolg der Hochschule - startete planmäßig im November 2009 in Version 1.0 mit produktiven Komponenten von HISinOne Kern und HISinOne Campus-Management. HISinOne besteht aus den drei Segmenten HISinOne Kern, HISinOne Campus-Management und HISinOne Ressourcen-Management; die Segmente Campus-Management und Ressourcen-Management können unabhängig voneinander betrieben werden. Je nach Hochschultyp (Universitäten unterschiedlicher Größenklassen und Ausrichtungen, Fachhochschulen, Kunsthochschulen usw.) kann HISinOne effizient an die jeweiligen Gegebenheiten der Hochschule angepasst werden.

    Der Weg zu HISinOne geht entweder von der HIS-GX- und QIS-Generation aus oder beginnt mit der erstmaligen Einführung des Hochschul-Management-Systems. System- und Neueinführung sind jedoch nicht nur technische, sondern vor allem organisatorische Prozesse. Die Einführung von HISinOne beginnt damit, bereits im Vorfeld die bestehenden Prozesse an der Hochschule zu identifizieren, Optimierungspotenziale zu erkennen und zweckmäßige Prozessabläufe zu definieren: Abhängig von der jeweiligen Ausgangssituation an den Hochschulen wird bei der Systemeinführung zwischen mehreren Szenarien/Einführungstypen unterschieden, die Ist-Situation analysiert, um darauf aufbauend Soll-Prozesse zu erarbeiten. Diese werden optimal im System abgebildet, so dass HISinOne seinen vollen Nutzen bei der Reduzierung von Reibungsverlusten und der Verbesserung der Services entfalten kann. Alle beteiligten Akteure werden in diesen Prozess mit einbezogen. HIS-Spezialisten aus der Hochschul-IT stehen den Hochschulen in jeder Projektphase beratend zur Seite. Auf Wunsch können über die reine IT-Beratung hinaus auch Organisationsberater aus der HIS-Hochschulentwicklung unterstützend tätig werden.

    An allen Schwerpunkttagen wird unser Entwicklungspartner werkstoff.bit ebenfalls am HIS-Stand präsent sein, um detaillierte Auskunft zum HISinOne Alumni-Management zu geben. Zusätzlich stellt werkstoff.bit studi.kap, ein Programm zur Berechnung von Studienplatzkapazitäten, vor.

    Neben diesen zentralen Themen wird die HIS GmbH unter der Woche in Schwerpunkt-Veranstaltungen zu folgenden Themen informieren:
    2. März: HISinOne Kernsegment - Personalisierte Services und Verzeichnisse (PSV), Business Intelligence, Reporting
    3. März: Segment HISinOne Ressourcen-Management
    4. März: Segment HISinOne Campus-Management - Prüfungs-, Modul- und Veranstaltungsmanagement, Alumni-Management
    5. März: Segment HISinOne Forschungsmanagement

    Am 2. März steht das HISinOne Kernsegment im Mittelpunkt: Der Produktbereich Personalisierte Services und Verzeichnisse (PSV) organisiert Personendaten, Accounts, Rollen und Rechte sowie Stamm- und Strukturdaten wie Einrichtungen zur Abbildung der Hochschulstruktur. PSV reguliert so den Zugang zu den zentral gespeicherten Nutzer- und Organisationsdaten sowie zu den bereitgestellten Funktionen. Einige Highlights von PSV: Management personalisierter Chipkarten, die Einbindung von Fotos und von Online-Landkarten mittels GPS-Daten. Ebenfalls Teil des Kernsegments ist die Business Intelligence-Komponente mit dem Datawarehouse eduSTORE. Die darin vereinten Daten dienen zur Entscheidungsvorbereitung in der Hochschulplanung, für Statusbestimmungen, zur internen und externen Berichterstattung, z. B. an ein Fachinformationssystem des Landes. Vorkonfigurierte, das Campus- und Ressourcenmanagement umspannende Kennzahlen, Funktionalität für flexible Datenanalysen und ein Management Cockpit ermöglichen den Datenzugang für unterschiedlichste Ansprüche. Mit dem ergänzenden leistungsstarken operativen Reporting lassen sich Bescheide, Listen, Serienbriefe und vieles mehr erstellen.

    Ab Januar 2011 wird das HISinOne Ressourcen-Management an Pilothochschulen produktiv eingesetzt. Zeitversetzt wird das Ressourcen-Management inklusive einer zertifizierten kaufmännischen Buchhaltung weiteren interessierten Hochschulen zur Verfügung stehen. Wie weit die Entwicklung beim Ressourcen-Management fortgeschritten ist, darüber informieren die HIS-Experten am Mittwoch, den 3. März. Während die Funktionen im Finanzmanagement mit HISinOne-Technologie realisiert werden, setzt der Bereich Finanzbuchhaltung (Debitoren-, Kreditoren-, Anlagenbuchhaltung, Zahlungsverkehr) auf Funktionen des vielfach eingesetzten Open-Source-Systems Openbravo, die nahtlos in das HISinOne-Portal integriert werden. Ein wesentliches Merkmal der neuen Architektur besteht in der konsequenten Kopplung von Finanzbuchhaltung und anderen Bereichen der Hochschulverwaltung durch einheitliche Schnittstellen. So findet etwa die Verwaltung studentischer Debitoren eng abgestimmt und redundanzfrei im Zusammenwirken der Segmente Campus-Management und Ressourcen-Management statt: Die Spezifizierung der Gebühren wird im Campus-Bereich vorgenommen, Rückmeldungen der Studierenden, Rechnungsstellung etc. werden an das Ressourcen-Management geleitet. In der Finanzbuchhaltung gebuchte Zahlungseingänge werden wiederum automatisch dem Campus-Management zur Verfügung gestellt.

    Am 4. März präsentiert HIS den aktuellen Stand beim HISinOne Campus-Management, das den gesamten Student Lifecycle von Bewerbung und Studienplatzvergabe über die Studierendenverwaltung, das Prüfungs-, Modul- und Veranstaltungsmanagement bis hin zum Alumni-Management umfasst. Dr. Daniel Biella, Projektleiter der Pilotierung der HISinOne-Online-Bewerbung an der Universität Duisburg-Essen (UDE), wird den erfolgreichen Einsatz von HISinOne bei der Online-Bewerbung in zulassungsbeschränkten Studiengängen der UDE für das Sommersemester 2010 vorstellen. Bei dem Bewerbungsverfahren für zulassungsbeschränkte Studiengänge an der UDE wurden mehr als 3.200 Anträge erfolgreich aufgenommen. Unsere Experten führen die jüngsten Entwicklungen im Campus-Management vor - etwa die Modellierung von Studiengängen, die benutzerfreundliche Erstellung transparenter Studienregeln mit dem Curriculum Designer, die Online-Immatrikulation und die Planung von Lehrveranstaltungen mit HISinOne. Auch zweckmäßige Einstiegspunkte bei der Einführung von HISinOne werden Thema dieses Schwerpunkttages sein.

    Am 5. März bietet HIS einen Ausblick auf das Forschungsmanagement. Dieser Themenbereich wurde bereits bisher im Modul LSF behandelt, wird aber in HISinOne einen deutlich höheren Stellenwert als eigenes Produktsegment erhalten. Künftige Ausbaustufen von HISinOne werden die Bereiche Forschungsprojekte, Publikationen, Forschungsgebiete sowie Forschungs-Kooperationen umfassen. Ebenso unterstützt HISinOne die Darstellung von Erfindungen und Patenten und das Management von Kongressen, Preisen und Auszeichnungen; Präsentation der Forschervitae, Koordination von Promotionen und Habilitationen und generell Stellenangebote im Bereich Forschung werden dann ebenfalls in HISinOne abgebildet. Auch zu diesem Schwerpunktthema werden HIS-Experten Fragen der Besucher umfassend beantworten.

    Samstag, der 6. März wird als Besuchertag wie bereits die gesamte CeBIT 2010 für HIS unter dem Motto "Studierende im Mittelpunkt" stehen. An unserem Stand können Interessenten sich über das breit gefächerte Spektrum und die langjährige Expertise der HIS Hochschul-Informations-System GmbH rund um Hochschulthemen informieren.

    Gerne vereinbaren wir vorab feste Termine (E-Mail: cebit@his.de, Telefon 0511 / 1220-277).

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Uwe Hübner
    Tel: 0511 / 1220-220
    huebner@his.de

    Dr. Sven Gutow
    Tel: 0511 / 1220-316
    gutow@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel: 0511 / 1220-290
    hafner@his.de

    Annegret März
    Tel: 0511 / 1220-383
    maerz@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/presse/news/ganze_pm?pm_nr=619 - Sämtliche Schwerpunktthemen auf einen Blick
    http://www.hisinone.de - Aktuelles zu HISinOne


    Bilder

    HIS auf der CeBIT 2010
    HIS auf der CeBIT 2010

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Pressemitteilung 'Die HIS GmbH auf der CeBIT 2010'

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    HIS auf der CeBIT 2010


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).