Thema: Wissenschaftssprache/Sprache der Wissenschaftler
In den nächsten Tagen wird das siebte Heft der GEGENWORTE ausgeliefert. Sprache der und in der Wissenschaft wurde bei unserer Themensuche besonders häufig genannt; es ist ein spannendes und zugleich besonders gewagtes Thema, nicht zuletzt, weil die Theorie unmittelbar in Praxis überführt werden muß. Wie in den bisherigen Ausgaben der GEGENWORTE haben wir Vertreter unterschiedlicher Disziplinen, unterschiedlichen 'Standes' und neben Wissenschaftlern auch Nicht-Wissenschaftler um ihr Wort gebeten.
Als zeitlos-aktuellen Schwerpunkt finden Sie Beiträge über lingua franca und Einheitssprache, Denglitsch und Bad German, Universalsprachen und über Metaphern. Außerdem über die Verständigungsprobleme zwischen Fachleuten und Laien, über das 'Machtsystem in den Wortfolgen' und sprachliche Schrebergärten, über Jargon und die Vor- und Nachteile der Arbeit an Sprache. Der literarische Beitrag kokettiert mit der Verwandtschaft zwischen den Buchstabenfolgen in Gensequenzen und in expressionistischen Gedichten; die kulturgeschichtlichen Ausflüge führen zu Übersetzungsproblemen im China des 19. Jahrhunderts und zu orientalischen Übersetzern im 9. Jahrhundert. Wie in den vorigen Heften haben wir auch diesmal eine Dokumentation zur Einführung in das Thema zusammengestellt; im Porträt wird Jakob Staude, Astronom und Herausgeber der Zeitschrift 'Sterne und Weltraum' vorgestellt.
Autoren sind: Manfred Bierwisch (Linguist), Ferdinand Hucho (Biochemiker) & Carsten Hucho (Physiker), André Kieserling (Redakteur), Hanfried Helmchen (Mediziner), Jürgen Trabant (Romanist), Peter Janich (Philosoph), Judith Macheiner (Übersetzungswissenschaftlerin), Wolf-Dieter Narr (Politikwissenschaftler), Bodo von Greiff (Redakteur), Eckart Klaus Roloff (Wissenschaftsjournalist), Gerald Hubmann (Germanist), Eduard Grosse (Verleger), Hazel Rosenstrauch (Redakteurin), Ingeborg Harms (Schriftstellerin), Gotthard Strohmaier (Orientalist), Michael Lackner (Sinologe).
'GEGENWORTE - Zeitschrift für den Disput über Wissen' wurde von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1998 unter Prof. Dieter Simon gegründet und erscheint zweimal jährlich. Redakteurin ist Hazel Rosenstrauch.
Die Zeitschrift versteht sich als Experiment auf der Suche nach neuen, intelligenten Formen der Vermittlung zwischen den zunehmend schärfer getrennten Segmenten der Gesellschaft. GEGENWORTE fragt nach dem Kontext der Wissenserzeugung, in den Heften kommen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und mit unterschiedlichem Status, Natur- und Geisteswissenschaftlerinnen, berühmte und unbekannte Professoren, Studenten, Journalistinnen, Schriftsteller, Politiker oder Leute aus der Wirtschaft zu Wort.
Das Einzelheft kostet DM 17,- , das Abonnement mit 2 Ausgaben jährlich DM 30,- jeweils zzgl. Versandspesen.
Bisher erschienen Hefte zu folgenden Themen:
Heft 1, Frühjahr 1998: Forschungsfreiheit
Heft 2, Herbst 1998: Lug und Trug in den Wissenschaften
Heft 3, Frühjahr 1999: Muss Wissenschaft hinein ins Leben?
Heft 4, Herbst 1999: Von Tieren und Forschern
Heft 5, Frühjahr 2000: Gütesiegel für die Wissenschaft?
Heft 6, Herbst 2000: Natur- und/versus Geisteswissenschaften
Das Inhaltsverzeichnis dieses Heftes, nähere Informationen über das Projekt und über frühere Hefte finden Sie auf der Website der BBAW: www.bbaw.de (Stichwort Akademie im Überblick)
Bestellungen (auch von Rezensionsexemplaren und früheren Ausgaben)
Lemmens Verlag
Königswinterer Straße 95,
D 53227 Bonn
E-mail: lemmens-medien@ndh.net
Tel.: 0228/42137-0
Redaktion
Dr. Hazel Rosenstrauch
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
D 10117 Berlin,
E-mail: gegenworte@bbaw.de
Tel: 030/20370-260
Wir würden uns freuen, wenn Sie auf die Ausgabe hinweisen könnten*). Die Redakteurin steht für Nachfragen zur Verfügung.
bitte als Fax an die BBAW: 030-203 70 - 600*)
Ich werde Gegenworte in der Ausgabe .................................... besprechen
Ich möchte Gegenworte auch weiterhin als Besprechungsexemplar bekommen
Ich bestelle Gegenworte als Abonnent und bitte um Zustellung an folgende Adresse:
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).