idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2010 17:50

Wie werden Universitäten geführt? - Neues Forschungsprojekt der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Universitäten gelten als Expertenorganisationen. Welche Konsequenzen hat dies für ihre Leitung? Wie gehen Präsidentinnen und Präsidenten, Rektorinnen und Rektoren deutscher Universitäten vor dem Hintergrund ihrer gestärkten Führungsposition mit widersprüchlichen gesellschaftlichen Anforderungen, hohem Reformdruck und internen Widerständen um? Kurzum: Wie gestalten sie institutionelle Veränderungsprozesse? In den kommenden drei Jahren wird das DFG-Forschungsprojekt "Universitätspräsidenten als institutional entrepreneurs" der Leibniz Universität Hannover und der HIS Hochschul-Informations-System GmbH diesen Fragen nachgehen und damit eine Forschungslücke schließen.

    Das deutsche Hochschulsystem verändert sich grundlegend. Parallel dazu wandelt sich auch die Rolle der Hochschulleitungen. So sind die Präsidien und Rektorate in den letzten Jahren durch die Landesgesetzgeber deutlich gestärkt worden: Mit der Zunahme hauptamtlicher Führungspositionen, verlängerten Amtszeiten sowie einem umfangreichen Aufgaben- und Kompetenzzuwachs sollen Entscheidungsblockaden überwunden und die Gesamtinteressen der Organisation nachhaltig gestärkt werden. So hofft man, die Steuerungsprobleme an den Hochschulen in den Griff zu bekommen.

    Zugleich wird von den Hochschulleitungen auch deutlich mehr erwartet als früher: Die Spitze einer Universität fungiert heute als Adressat für eine Vielzahl von Leistungs- und Veränderungsansprüchen, die oft im Gegensatz zu etablierten Routinen, Rollen und Praktiken in Hochschule und Wissenschaft stehen.

    Vor diesem Hintergrund konzentriert sich das Forschungsprojekt des Instituts für Soziologie der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH auf die Führungsrolle von Präsident/inn/en und Rektor/inn/en deutscher Universitäten. Aus Sicht des Neoinstitutionalismus werden letztere als "institutional entrepreneurs" verstanden, d. h. als Akteure, die für die Veränderung und Konsolidierung neuer institutioneller Regelungen und Strukturen sorgen. Weitgehend unerforscht ist, aufgrund welcher Rahmenbedingungen und mit Hilfe welcher Praktiken es den Führungskräften gelingt, tiefgreifende Neuerungen an ihren Einrichtungen voranzutreiben.

    Zur Schließung dieser Forschungslücke geht das Forschungsvorhaben einerseits der Frage nach, wodurch die Leiterinnen und Leiter deutscher Universitäten zu institutionellen Entrepreneuren werden: Mithilfe welcher Umweltbedingungen und Organisationsmerkmale gestalten sie erfolgreich den Wandel? Andererseits werden die kommunikativen und institutionellen Praktiken analysiert, mit denen sie Veränderungsprozesse umzusetzen suchen.

    Insgesamt sind zehn Fallstudien an verschieden positionierten deutschen Universitäten geplant. Dabei stehen Interviews mit den Präsident/inn/en und Rektor/inn/en im Mittelpunkt. Ergänzend werden Gespräche mit weiteren Akteuren geführt sowie dokumentenanalytische Verfahren eingesetzt. Derzeit steht das Forschungsdesign des im Januar gestarteten Projekts vor dem Abschluss. In Kürze wird die Projektleitung dann an Leiterinnen und Leiter ausgewählter Universitäten mit der Bitte um Mitwirkung an diesem innovativen Forschungsvorhaben herantreten.

    Nähere Auskünfte

    Dr. Bernd Kleimann
    HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-162
    E-Mail: kleimann@his.de

    Prof. Dr. Eva Barlösius
    Leibniz Universität Hannover
    Tel.: 0511 762-5432
    E-Mail: e.barloesius@ish.uni-hannover.de

    Nadja Bieletzki
    Leibniz Universität Hannover
    Tel.: 0511 762-17306
    E-Mail: n.bieletzki@ish.uni-hannover.de

    Pressekontakt

    Theo Hafner
    HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    HIS GmbH
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de

    Pressestelle Leibniz Universität Hannover
    Tel. 0511 762-5342
    E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de

    Über die Leibniz Universität Hannover

    An der Leibniz Universität Hannover lernen rund 21.000 Studierende an neun Fakultäten. Mit mehr als 160 Studien- und Teilstudiengängen verfügt die Universität über ein besonders breites Fächerspektrum. Etwa 1100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in rund 160 Instituten. Weltweite Kooperationen und international wettbewerbsfähige Spitzenforschung werden groß geschrieben.

    Über die HIS GmbH

    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihreVerwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Bilder

    Gemeinsames Forschungsprojekt der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH
    Gemeinsames Forschungsprojekt der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Gemeinsames Forschungsprojekt der Leibniz Universität Hannover und der HIS GmbH


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).