idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2010 12:00

Licht, Wind und Feuer: Astronomische Aufnahme zeigt eine kosmische Skulptur

ESO Science Outreach Network (Dr. Markus Pössel) Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    ESO-Bildveröffentlichung 10-08: Die ESO hat heute dramatische neue Bilder von NGC 346 veröffentlicht, dem hellsten Sternentstehungsgebiet in unserer Nachbargalaxie, der Kleinen Magellanschen Wolke. Licht und Teilchenwinde der massereichen Sterne haben das leuchtende Gas in und um diesen Sternhaufen auseinandergetrieben. Dabei sind feine Nebelstrukturen entstanden, die an ein Spinnennetz erinnern. Wie viele der schönsten astronomischen Bildmotive ist auch NGC 346 stetig in Veränderung begriffen: Langfristig werden dort weitere Sterne entstehen und das Erscheinungsbild dieser kosmischen Skulptur merklich verändern.

    NGC 346 ist rund 200 Lichtjahre groß (was in etwa dem Fünfzigfachen des Abstandes zwischen der Sonne und ihren nächsten Nachbarsternen entspricht). Es handelt sich um einen offenen Sternhaufen, also um eine Gruppe von Sternen, die alle aus derselben kollabierenden Materiewolke entstanden sind. Der Nebel, der die Sterne umgibt, ist ein Emissionsnebel: Sein Gas ist von den Sternen soweit aufgeheizt worden, dass es von sich aus leuchtet, ähnlich es bei Neon in Neonlampen der Fall ist.

    Viele der Sterne in NGC 346 sind nur einige Millionen Jahre alt, und damit im kosmischen Maßstab vergleichsweise jung [vgl. die (englischsprachige) Pressemitteilung http://www.eso.org/public/news/eso0834]. Auslöser ihrer Geburt dürften starke Teilchenwinde gewesen sein, mit denen ein massereicher Stern die ihn umgebende Materie verdichtete. Die verdichtete Materiewolke kollabierte dann unter ihrer eigenen Schwerkraft, bis die Materie darin in einigen Regionen so dicht und heiß geworden war, dass es zu Kernfusionsreaktionen im großen Stil kam - und damit zur Geburt neuer Sterne, welche die übriggebliebene Gas- und Staubmaterie hell beleuchteten. Materiereiche Regionen, in denen viele Sterne entstehen, sind für einige der reizvollsten kosmischen Szenen verantwortlich, die sich mit Teleskopen beobachten lassen.

    NGC 346 befindet sich in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie, die rund 210.000 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Tukan steht. Die Kleine Magellansche Wolke ist einer der nächsten Nachbarn unserer Heimatgalaxie, der deutlich größeren Milchstraße. Wie ihre Schwestergalaxie, die Große Magellansche Wolke, ist die Kleine Magellansche Wolke von der Südhalbkugel aus mit bloßem Auge sichtbar, und dient den Astronomen als extragalaktisches Laboratorium, in dem sich Sternentstehungsprozesse untersuchen lassen.

    Das jetzt veröffentlichte Bild wurde mit dem Wide Field Imager (WFI) aufgenommen, einer astronomischen Kamera mit besonders großem Blickfeld, die am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium in Chile installiert ist. Bilder wie dieses liefern den Astronomen wichtige Informationen über die Geburt und Entwicklung von Sternen, und zeigen, wie Sterne ihre kosmische Umgebung im Laufe ihrer Entwicklung beeinflussen und verändern.

    Hintergrundinformationen

    Das MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop wurde 1984 in Betrieb genommen und ist eine Leihgabe der Max-Planck-Gesellschaft an die ESO. Sein Wide Field Imager, eine astronomische Kamera mit besonders großem Blickfeld und einem Detektor mit 67 Millionen Pixeln, liefert Bilder, die nicht nur von wissenschaftlichem, sondern auch von ästhetischem Wert sind.

    Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts, und VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt. Die ESO ist der europäische Partner für den Aufbau des Antennenfelds ALMA, das größte astronomische Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO das European Extremely Large Telescope (E-ELT) für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, mit 42 Metern Spiegeldurchmesser ein Großteleskop der Extraklasse.

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsstaaten (und einigen weiteren Ländern) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

    Kontakt

    Markus Pössel (ESO Science Outreach Network)
    Haus der Astronomie
    Tel.: (06221) 528-261
    E-Mail: eson@mpia.de

    Henri Boffin
    ESO ePOD, Garching, Germany
    Phone: +49 89 3200 6222
    E-mail: hboffin@eso.org


    Weitere Informationen:

    http://www.eso.org/public/germany/press-rel/pr-2010/pr-08-10.html - Onlineversion der Pressemitteilung, mit Zugang zu weiterem Bildmaterial und zu hochaufgelösten Versionen (für Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte per E-Mail an hboffin@eso.org wenden).


    Bilder

    Die Sternentstehungsregion NGC 346
    Die Sternentstehungsregion NGC 346
    Bild: ESO
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Sternentstehungsregion NGC 346


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).