idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.2010 13:19

Uni Rostock mit Profillinie Aging Science auf der CeBIT: Mobile Assistenzsysteme für ein selbst bestimmtes Leben

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    "Erfolgreich altern" - unter diesem Motto wird an der Universität Rostock seit Jahren erfolgreich interdisziplinär geforscht. Der Forschungsverbund Mobile Assistenzsysteme, das Graduiertenkolleg MUSAMA (Multimodal Smart Appliance Ensembles for Mobile Applications) und die Profillinie Aging Science an Humanities (ASH) an der Universität Rostock stellen ihre Ergebnisse auf der diesjährigen CeBIT vor. "Mit Leichtigkeit die täglichen Routineaufgaben erledigen, Alltagssituationen besser bewältigen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich das eigene Leben im Alter gestalten. Das sind die zentralen Herausforderungen, die die Forschung und Entwicklung in dem interdisziplinären, hochschul- und projektübergreifenden Forschungsverbund Mobile Assistenzsysteme an der Universität Rostock bestimmen", erklärt Prof. Dr., Thomas Kirste, Leiter der Profillinie ASH und Sprecher des Graduiertenkollegs MUSAMA. Besuchen Sie uns vom 2. bis 6. März 2010 in Halle 9, Stand C09 auf der weltgrößten Messe für Informationstechnologien CeBIT in Hannover.
    Es geht um die Entwicklung und Integration mobiler Assistenzsysteme, die in der Lage sind, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und die Bewältigung alltäglicher Aufgaben eines Menschen in seiner gewohnten Lebens- und Arbeitsumgebung zu unterstützen. Die mobilen Assistenzsysteme erleichtern so unter anderem auch die täglichen Aufgaben in der häuslichen Krankenpflege. In den zukünftigen Wohn- und Arbeitsumgebungen können durch die Kooperation von Sensoren mit intelligenten Geräten, angereichert durch allgegenwärtige Assistenzsysteme neue Anwendungen realisiert werden. Dabei kommen ganz neue technische Verfahren zum Einsatz, zum Beispiel die Intentionserkennung, die anstehende Aufgaben und Tätigkeiten frühzeitig identifizieren und umsetzen hilft. Die Bewältigung von Alltagssituationen bei Personen mit Demenzerkrankungen spielen dabei eine immer größere Rolle. Ziel ist es, dass an Demenz Erkrankte länger selbstbestimmt in der eigenen Wohnumgebung leben können.
    Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die im Graduiertenkolleg MUSAMA gewonnen werden, gehen unmittelbar in anwendungsbezogene Projekte ein, so zum Beispiel in den Bereichen Assistenzsysteme zur Unterstützung von Pflegeaufgaben (Projekt Marika), intelligente, kooperierende Räume (Projekt Maike), Instandhaltungsmanagement (Projekt Maxima) sowie in den Bereich Reise- und Tourismusanwendungen (Projekt Marta+). Gefördert werden alle diese Vorhaben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
    Der Forschungsverbund Mobile Assistenzsysteme der Universität Rostock ist eine interdisziplinäre, hochschul- und projektübergreifende Kooperation des Landesforschungsverbundes Mobile Assistenzsysteme, des Graduiertenkollegs MUSAMA, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Departments Aging Science and Humanities der Interdisziplinären Fakultät (INF) der Universität Rostock, des IT-Science-Center Rügen gGmbH, Putbus und des Partnerzentrums Rostock des Helmholtz-Zentrums Deutsches Demenzzentrum. Gefördert wird der Forschungsverbund durch die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern.

    CeBIT: Demonstrationen und Exponate in Halle 9, Stand C09 (Auswahl)

    1. Graphische Nutzungsschnittstelle für die Steuerung intelligenter Räume
    Mit diesem Prototypen demonstrieren wir die Steuerung eines "Smart Meeting Rooms" über eine graphische Nutzungsschnittstelle. Der Raum und die darin fest installierten Geräte werden zu diesem Zweck simuliert. Eventuell könnten auch CeBIT-Besucher in die Demo mit eingebunden werden, indem sie auf ihren eigenen Geräten mit dem simulierten Raum interagieren.

    2. Anwendungen im Pflegebereich und zur Unterstützung von Sehbehinderten
    Mit einem MCA (Mobile Clinical Assistent) demonstriert das IT Science Center Rügen eine Anbindung an die Gesundheitsakte. Hierdurch ist es möglich, automatisch Patientendaten in die Gesundheitsakte einzutragen ohne eine permanente Internetverbindung zu benötigen. Mit dem "Screenreader" zeigt das IT Science Center Rügen, wie wesentliche textuelle Informationen aus einer grafischen Benutzeroberfläche extrahiert und über eine Sprachausgabe Blinden und Sehbehinderten bereitgestellt werden können.

    3. JPEG2000: Echtheitsüberprüfung von Bildern durch digitale Wasserzeichen
    Dank der Digitaltechnik lassen sich Fotos einfach, schnell und kostengünstig erstellen - und ohne spezielle Kenntnisse nachträglich manipulieren. Diese nachträglichen Veränderungen sind oft nicht nachweisbar, so dass ihre Echtheit grundsätzlich anzuzweifeln ist. Eine Methode, die Echtheit zu überprüfen, sind eingebettete digitale Wasserzeichen. Diese zusätzlichen Daten müssen robust gegenüber unerlaubten Nachbearbeitungen und Format-Konvertierungen sein und sollen bei der Überprüfung einen Alarm bei unerlaubter Veränderung auslösen. Vorgestellt wird auf der CeBIT ein an der Universität Rostock neu entwickeltes Wasserzeichensystem.

    Kontakt:
    Landesforschungsverbund Mobile Assistenzsysteme
    Universität Rostock, Institut für Informatik
    Prof. Dr. Andreas Heuer, Leiter
    Telefon: +49 (0)381 498 7591
    Email: kontakt@mobile-assistenzsysteme.de
    Internet: www.mobile-assistenzsysteme.de
    Graduiertenkolleg Musama
    Universität Rostock, Institut für Informatik
    Prof. Dr. Thomas Kirste, Sprecher
    Telefon: +49 (0)381 498 7593
    Email: musama@musama.de
    Internet: www.musama.de

    INF-Department Aging Science and Humanities
    Universität Rostock, Interdisziplinäre Fakultät (INF)
    Prof. Dr. Thomas Kirste, Leiter
    Telefon: +49 (0)381 498 7501
    Email: leiter.ash@uni-rostock.de
    Internet: www.inf.uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).