Eine Innovation aus dem BMBF-Programm "Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen" (aFuE)
Wissenschaftler der Technischen Fachhochschule Wildau entwickelten, gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF), eine neuartige Technologie zum Laserschneiden von Metallpräzisionsfolien. Derartige Folien mit Materialstärken von weniger als 300 Mikrometern finden breite Anwendung in der modernen Fertigungstechnik, etwa als Chipträger oder Lotmaterial für Elektronikbauteile und als Blende in optischen Geräten. Beim Laserschneiden werden Schneidgase eingesetzt, die unter Druck auf die Folien strömen und dasjenige Material austreiben, das der Laser zuvor aufgeschmolzen hat. Der Gasstrom drückte in der Vergangenheit die Werkstücke aus dem Fokuspunkt des Laserstrahls und die Folien fingen an zu "flattern". Innovative Haltefolien können die Metallfolien jetzt stabilisieren. Damit kann das Laserschneid-Verfahren die hohen Qualitätsanforderungen an die Folien, u.a. Maßtoleranzen von wenigen Mikrometern, gratarme Schnittkanten und fehlerfreie Funktionsoberflächen, voll erfüllen.
Die Bearbeitung mehrlagiger Folienpakete per Laser erwies sich als besonders präzise und wirtschaftlich. Um die Trennung der Folienlagen zu ermöglichen und um die angestrebte hohe Schneidqualität zu erreichen, wurden geeignete Trennmittel erforscht.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Asta Richter, TFH Wildau, Fachbereich Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen, Telefon: (0 33 75) 50 82 17
Pressearbeit:AiF, Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de
Telefon: (02 21) 3 76 80 - 55,
Fax: (02 21) 3 76 80 - 27
Bayenthalgürtel 23, 50968 Köln, Internet: www.aif.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).