idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.06.1996 00:00

Die Struktur des Vakuums

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Die Struktur des Vakuums

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Wipf

    Mit der Erzeugung eines luftleeren Raumes durch Toricelli begann die gezielte Erforschung des scheinbar leeren Raumes. Dies fuehrte u.a. zur Entwicklung von Pumpen, Barometern und der Hochvakuumtechnik. Nach den Gesetzen der Quantenmechanik und speziellen Relativitaetstheorie enthaelt ein Raumgebiet, aus dem alle Materie und Waermestrahlung entnommen wurde, immer Schwankungen, fluktuierende Felder oder virtuelle Teilchen. AEhnlich einem Dielektrikum kann das Vakuum polarisiert werden, und diese Polarisierbarkeit veraendert die atomaren Spektren. Das Vakuum kann auch gewissen Richtungen im abstrakten Raum der Eigenschaften von Elementarteilchen auszeichnen. Die beobachteten Teilchen sind dann Anregungen des strukturierten Vakuums. In der oeffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Wipf, Inhaber des Lehrstuhls fuer Theoretische Physik (Quantentheorie), sollen einige wichtige Implikationen der Vakuumstruktur - wie die Vakuumpolarisation, der Casimireffekt, die Paarerzeugung "aus dem Vakuum", die Streuung von Licht an Licht, die spontane Massenerzeugung und das Problem der kosmologischen Konstante - besprochen werden.

    Der Vortrag beginnt am 10.6.1996 um 17.15 Uhr im Hoersaal 1 des Abbeanums, Froebelstieg 1.

    Kontakt: Friedrich-Schiller-Universitaet Jena, Theoretisch-Physikalisches Institut, Prof. Dr. Andreas Wipf, Helmholtzweg 1, 07743 Jena, Tel.: (03641)6 35906, Fax: (03641)6 36728


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).