idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2010 09:04

Jugendliche und Stadt(teil)entwicklung

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Erfolgreiche Beteiligungsansätze von jugendlichen Migranten

    Terminhinweis: Difu-Seminar, 26. -27. April 2010 in Berlin

    Jugendliche finden in Städten und Stadtquartieren nur wenige attraktive Orte und Angebote. Oft treten ihre Bedürfnisse in den Strategien der familien- und kinderfreundlichen Stadtentwicklungspolitik auch in den Hintergrund. Die Gestaltung von Lebenswelten für und mit Jugendlichen ist daher eine zentrale Aufgabe für die Stadtentwicklung, die stärker in den Fokus gerückt werden muss. Bereits in den vergangenen Jahren realisierten einige Kommunen Projekte für und mit Jugendlichen. Eine besondere Herausforderung stellt aber nach wie vor die Beteiligung und Aktivierung von jugendlichen Migrantinnen und Migranten dar. Im Difu-Seminar werden daher Strategien und Projekte vorgestellt und diskutiert, die gezielt diese Gruppe von Jugendlichen ansprechen. Darüber hinaus wird Bilanz gezogen und neue und innovative Wege sollen aufgezeigt werden. Insbesondere folgende Fragen werden zur Diskussion gestellt:

    - An welchen Standards oder Kriterien ist die Beteiligung von jugendlichen Migrantinnen und Migranten auszurichten?
    - Welche Strategien und Formate eignen sich für die Beteiligung von Jugendlichen Migrantinnen und Migranten an der Stadtentwicklung (Werkstätten, Events, Wettbewerbe)?
    - Welche Methoden erweisen sich als hilfreich dafür, gerade schwer erreichbare Zielgruppen einzubinden?
    - Welche Themen reizen jugendliche Migrantinnen und Migranten, sich für den Stadtteil zu engagieren?
    - Welche Strukturen und Akteursnetzwerke bieten sich für eine nachhaltige Beteiligung an? Ist eine Beteiligung über Projekte ausreichend?

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus den Fachbereichen Integration/Interkulturelle Arbeit, Stadtentwicklung, Baukultur, Planen, Wohnen, Soziales, Jugend, Schule und Bürgerschaftliches Engagement sowie Ratsmitglieder und Vertreter/innen von Stadtteilmanagement und Vereinen/Organisationen sowie Planungsbüros

    Programm-Flyer und Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/10_jugendliche_und_stadtentwicklung.pdf

    Leitung:
    Dr. Angela Uttke, Dr. Bettina Reimann, Deutsches Institut für Urbanistik

    Ansprechpartner/-in:
    Ina Kaube, Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin, Telefon: 030/39001-259, Telefax: 030/39001-268, kaube@difu.de

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-,Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, Kommunale Wirtschaft, Städtebau, Soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort
    in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    **********************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin
    Info zum neuen Standort:
    http://www.difu.de/publikationen/difu-berichte/3_09/01.phtml
    ----
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de
    http://www.difu.de/seminare/10_jugendliche_und_stadtentwicklung.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).