idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.06.2001 15:26

Großes EU-Projekt sucht Wirkstoffe gegen chronische Entzündungen

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (13.06.01) Viereinhalb Millionen Mark stellen die Europäische Union und der Schweizer Nationalfonds für ein multinationales Forschungsprojekt zur Verfügung, das die Entstehungsprozesse von chronischen Entzündungen im Detail aufklären und zuverlässige Arzneiwirkstoffe entwickeln soll. Bei Erfolg würde eine effektive Heilung von Krankheiten wie Rheuma, Allergien und Multipler Sklerose in greifbare Nähe rücken. Das Vorhaben, an dem Mediziner, Biologen, Biochemiker und Pharmakologen aus Jena, Genf, Fribourg (CH), London, Madrid und Turin beteiligt sind, wird von Prof. Dr. Reinhard Wetzker, Molekularbiologe an der Friedrich-Schiller-Universität koordiniert.

    "Das physiologische Prinzip, nach dem diese chronischen Entzündungsprozesse ablaufen, berührt fast immer die so genannten Phagozyten - das sind Fresszellen -, die aus dem Ruder gelaufen sind und sogar gesunde Zellen angreifen", erläutert Wetzker. Dabei haben diese Fresszellen normalerweise eine sehr sinnvolle Funktion im menschlichen Organismus: Sie bilden die vorderste Frontlinie gegen eingedrungene Bakterien und bekämpfen Infektionen. "Deshalb kann eine Therapie sich nicht grundsätzlich gegen die Phagozyten richten", so Wetzker, "sondern wir müssen versuchen, die gestörten Regulationsmechanismen in den Griff zu bekommen." Eine Schlüsselrolle spielt dabei ein spezielles Enzym, die so genannte Phosphoinositid-3-Kinase Gamma (PI3Ky), die Wetzkers Arbeitsgruppe vor sechs Jahren weltweit erstmals isoliert und beschrieben hat.

    Nun gilt die gemeinsame Anstrengung der internationalen Forscherteams dem Ziel, die genauen Wirkprozesse dieses Enzyms auf molekularer Ebene aufzuklären und einen Arzneiwirkstoff zu finden, mit dessen Hilfe sich die körpereigene Produktion des Enzyms regulieren lässt. Wetzkers Jenaer Arbeitsgruppe wird dafür in den nächsten drei Jahren rund 800.000 Mark an EU-Mitteln zur Verfügung haben.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Reinhard Wetzker
    Arbeitsgruppe "Molekulare Zellbiologie" an der Medizinischen Fakultät der Universität Jena
    Tel.: 03641/304460, Fax: 304462
    E-Mail: i5rewe@rz.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).