10. Jahrestagung der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung am vTI in Braunschweig
Kontakt zur landwirtschaftlichen Praxis sei eine wichtige Voraussetzung für eine zielorientierte Politikberatung, betonte Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Präsident des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI), zur Eröffnung des 10. Kongresses der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB) in Braunschweig. Die GKB als Informationsplattform für den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis helfe mit, die Akzeptanz für bestimmte Handlungsempfehlungen zu verbessern.
Durch die anhaltend niedrigen Produktpreise sind alle Möglichkeiten im Rahmen einer nachhaltigen Landbewirtschaftung auszuschöpfen, die gleichzeitig Kosten reduzieren und umweltverträglich sind. Breit auf der Tagung diskutiert wurde ein neuer Ansatz bei der Bodenbearbeitung: die Streifenbearbeitung. Störungsfreie Aussaat, bessere Erwärmung, optimale Wurzelentwicklung und hohe Wasserinfiltration in den Streifen zeichnen das neue Verfahren aus. Durch die festen Zwischenräume lassen sich Erosion und Verdichtungen vermeiden.
Um bei nichtwendender Bodenbearbeitung einer Nährstoffanreicherung in den oberen Bodenhorizonten entgegenzuwirken, kann hier mit spezieller Technik der Unterfußdüngung eine Düngerdepot für die Pflanze angelegt werden, aus dem sich die Wurzeln über einen längeren Zeitraum die Nährstoffe aneignen. Auf gut schüttfähigen Böden können die Arbeitsgänge Streifenbearbeitung, Düngung und Aussaat in einer Überfahrt vorgenommen werden. Auf schweren Tonböden werden Lockerung und Düngung zusammengefasst und zu einem späteren Termin die Aussaat durchgeführt - um die Streifen wiederzufinden, sind hochgenaue Lenksysteme (RTK-GPS) mit einer Abweichung von +/- 2,5 cm erforderlich. Die Parallelfahrsysteme führen den Traktor bzw. die Erntemaschine schnurgerade über den Acker, genauer als von Menschenhand gesteuert. Weiter sprechen ausgeglichener Wasserhaushalt und verminderter Kraftstoffverbrauch für die Streifenbearbeitung - Eigenschaften, die in den nächsten Jahren auf verschiedenen Standorten und Fruchtfolgen zu überprüfen sind.
Nach einem einleitenden Plenarvortrag zu Düngungssystemen von Prof. Berthold Ilgen aus Dresden nutzen die 280 Kongressteilnehmer in den Tagungsräumen des vTI die Gelegenheit, in Workshops die Themen "Streifenbearbeitung" und "Düngungssysteme" intensiv zu diskutieren.
Fachliche Ansprechpartner:
PD Dr. Joachim Brunotte, PD Dr. Hans-Heinrich Voßhenrich
Institut für Agrartechnologie und Biosystemtechnik im vTI
Bundesallee 50, 38116 Braunschweig
E-Mail: joachim.brunotte@vti.bund.de, hans.vosshenrich@vti.bund.de
Um Belegexemplar wird gebeten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).