Das Programm CyberMentor bietet ab April 2010 erneut 800 Schülerinnen die Chance, sich mit einer Mentorin aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auszutauschen. Ein Jahr lang schreiben sich die Schülerinnen und ihre Mentorinnen E-Mails über Schule, Studium, Beruf und MINT-Themen.
Das deutschlandweite Programm wird von den Universitäten Regensburg und Ulm organisiert, um Mädchen die Perspektivenvielfalt des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereichs aufzuzeigen und sie bei der Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Interessierte Schülerinnen können sich auf der Webseite www.cybermentor.de anmelden.
"Ich wollte etwas Neues ausprobieren, noch mehr über den MINT-Bereich erfahren und andere Mädchen, die die gleichen Interessen haben, kennenlernen", berichtet Nicola. Sie ist eine der über 800 Schülerinnen, die im vergangenen Jahr am CyberMentor-Programm teilgenommen haben. Eine Kommunikationsplattform im Internet bietet den Teilnehmerinnen neben dem E-Mail-Kontakt die Möglichkeit, sich mit anderen Mädchen und Frauen zu vernetzen. Persönliche Treffen und Ausflüge zu Firmen und Forschungsinstituten ergänzen das Angebot.
Mentorinnen bei CyberMentor sind zum Beispiel im Bereich Wirtschaftsinformatik, Technomathematik, Biotechnologie oder im Ingenieurwesen tätig und engagieren sich freiwillig im Programm: "Ich möchte jungen Frauen gerne vermitteln, dass die Arbeit in einem MINT-Beruf eine spannende und tolle Sache ist, die auch speziell weibliche Kompetenzen benötigt", begründet die Informatikerin Christine R. ihre Teilnahme als Mentorin.
Das Programm CyberMentor wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen umgesetzt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Julia Vogel
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Schulpädagogik
Projekt CyberMentor
Tel.: 0941 943-3865
Julia.Vogel@cybermentor.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Kooperationen, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).