idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.03.2010 15:00

Betriebliches Gesundheitsmanagement - mehr als nur ein Instrument zur Leistungssteigerung?

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Difu-Seminar, 3.-4. Mai 2010 in Berlin
    Betriebliches Gesundheitsmanagement - mehr als nur ein Instrument zur Leistungssteigerung?
    Programm-Flyer:
    http://www.difu.de/seminare/10_betrieb_gesundheitsmanagement.programm.pdf

    Viele Kommunalverwaltungen reagieren auf die neuen Herausforderungen infolge sich tiefgreifend verändernder Rahmenbedingungen mit umfassenden Modernisierungsprozessen. Von den Beschäftigten wird dabei ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Flexibilität erwartet, was häufig zu einer deutlichen Zunahme vor allem psychosozialer Belastungen führt. Dies gilt umso mehr, je unschärfer die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben wird. Negative Auswirkungen auf die Work-Life-Balance können dann oft nicht mehr verhindert werden und beeinflussen wiederum die Leistungsfähigkeit. Ein wirksames betriebliches Gesundheitsmanagement trägt daher nicht nur zur Ergebnisverbesserung, sondern auch zur Steigerung der Lebensqualität bei.

    Die Schaffung präventiver und gesundheitsförderlicher Strukturen hat sich in den Kommunalverwaltungen in den zurückliegenden Jahren relativ rasch etabliert. Dennoch sind die meisten Städte und Gemeinden von einem systematischen und zielgerichteten betrieblichen Gesundheitsmanagement noch weit entfernt. Die Ursachen reichen vom Fehlen entsprechender Promotoren über einen Mangel an geeigneten Fortbildungsangeboten bis hin zu einer bislang nur unzureichenden Dateninfrastruktur, mit der sich weder der Bedarf an betrieblicher Gesundheitspolitik noch der Grad der Zielerreichung objektiv bestimmten lassen. Somit kann weder aus begangenen Fehlern gelernt noch ein Vergleich unterschiedlicher Kommunen mit Blick auf Strukturen, Prozesse und Ergebnisse betrieblicher Gesundheitspolitik angestellt werden.

    Im Seminar soll daher u.a. erörtert werden,

    - aus welchen Kernelementen eine systematische und zielgerichtete betriebliche Gesundheitspolitik besteht,
    - welche kritischen Erfolgsfaktoren beim Aufbau eines Gesundheitsmanagementsystems zu beachten sind,
    - wie die Nachhaltigkeit der durchgeführten Maßnahmen gesichert werden kann und
    - welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.

    Programm-Flyer/Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/10_betrieb_gesundheitsmanagement.programm.pdf
    http://www.difu.de/seminare

    Teilnehmerkreis:
    Verwaltungschefs sowie Führungs- und Fachpersonal aus allen Service- und Fachbereichen, städtischen Beteiligungen sowie Ratsmitglieder

    Leitung:
    Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp (Deutsches Institut für Urbanistik); Michael Ippen, Peter Lemke (Institut für Ökonomie und Prävention)

    Ansprechpartner/-in:
    Bettina Leute, Deutsches Institut für Urbanistik
    Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-148, Telefax: 030/39001-268,
    leute@difu.de

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 13-15, 10969 Berlin

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH (Difu)
    Institut für Ökonomie und Prävention

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an die Difu-Pressestelle würden wir uns sehr freuen!

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    ********************************************************
    Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)
    Sybille Wenke-Thiem
    Ltg. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-209
    Telefax: 030/39001-130
    ----
    E-Mail: wenke-thiem@difu.de
    ----
    http://www.difu.de
    http://www.kommunalweb.de

    ********************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/10_betrieb_gesundheitsmanagement.programm.pdf Flyer
    http://www.difu.de/seminare Gesamtprogramm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Recht, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).