idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.06.2001 11:12

Der Schwerhörigkeit auf den Grund gehen - InnenOhrLabor im Klinikum Göttingen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Der Schwerhörigkeit auf den Grund gehen
    Göttinger Mediziner erforschen Schwerhörigkeit im neuen InnenOhrLabor

    (ukg) In der Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (Leiter Professor Dr. Wolfgang Steiner) der Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin ist ein InnenOhrLabor eingerichtet worden. Dieses bietet neue Möglichkeiten, die Ursachen für Schwerhörigkeit zu erforschen. "Mit unseren sehr empfindlichen Messmethoden können wir nun im Tiermodell nach Funktionsstörungen in Haarsinneszellen des Innenohres suchen, die für Schwerhörigkeit verantwortlich sind", sagt Dr. Tobias Moser, Leiter des InnenOhrLabors. Die so genannte patch-clamp-Technik ermögliche es, computerunterstützt die Membranströme und die Botenstoff-Freisetzung in einzelnen Haarsinneszellen zu messen, die mit anderen Methoden nicht erfasst werden können. Die Botenstoff-Freisetzung vermittelt die Schall-Information an das Nervensystem. Eine Störung der Haarzellfunktion kann zu Schwerhörigkeit führen. Ein besseres Verständnis der Entstehungsmechanismen angeborener Schwerhörigkeit beim Menschen bildet die Voraussetzung für potenzielle zukünftige Therapieansätze.

    Das Ohr ist das am häufigsten beeinträchtigte Sinnesorgan des Menschen. Von 1000 Neugeborenen sind ein bis zwei bereits angeboren schwerhörig. Die Beeinträchtigung der Hörfähigkeit kann trotz neuester unterstützender oder ersetzender Hilfsmittel oft nicht komplett behoben werden, so dass Defizite in der Wahrnehmung bleiben. Die Entstehungsmechanismen sowohl der ererbten als auch der erworbenen Schwerhörigkeit sind in vielen Fällen weitgehend ungeklärt. In den letzten Jahren sind einige für vererbte Schwerhörigkeitsformen des Menschen verantwortliche Gen-Defekte identifiziert worden. Vergleichbare Defekte wurden auch in Genen von Mäusen gefunden, die auf Grund spontaner oder im genetischen Experiment erzeugter Mutation schwerhörig sind. Im InnenOhrLabor wird nun die normale und die gestörte Funktion so genannter Haarsinneszellen im Innenohr untersucht. Die äußeren Haarsinneszellen haben die Funktion, akustische Signale zu verstärken. Die inneren Haarzellen wandeln mechanische in nervliche Signale um. Haarsinneszellen sind extrem empfindlich und bislang nicht ersetzbar. Die Untersuchungen konzentrieren sich zunächst auf Haarsinneszellen von Mäusen mit genetisch bedingter Schwerhörigkeit.

    Eine enge Zusammenarbeit des InnenOhrLabors besteht mit Professor Erwin Neher, Direktor der Abteilung Membranbiophysik am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen.

    Weitere Informationen:
    Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Abteilung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
    Dr. Tobias Moser
    Robert-Koch-Str. 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39-2837
    Fax: 0551/339-2809


    Bilder

    Das Corti'sche Organ einer Maus mit den unterschiedlichen Haarsinneszellen - Foto: Moser/UKG
    Das Corti'sche Organ einer Maus mit den unterschiedlichen Haarsinneszellen - Foto: Moser/UKG

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Corti'sche Organ einer Maus mit den unterschiedlichen Haarsinneszellen - Foto: Moser/UKG


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).