Im Rahmen der Innovationsinitiative des Landes Niedersachsen plant die Georg-August-Universität die Errichtung eines Kompetenzzentrum Molekulare Biotechnologie. Das Kompetenzzentrum soll den fachspezifischen Wissens- und Technologietransfer zwischen den Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes und assoziierten Unternehmen aus der Wirtschaft in Form eines Netzwerkes aktiv fördern. Zu den Aufgaben des Zentrums sollen insbesondere folgende vier Bereiche zählen:
- die Anbahnung und Vermittlung von Kooperationsprojekten zwischen den beteiligten Partnern aus Forschung und Wirtschaft,
- die Vorbereitung, der Bau und Betrieb eines Gründerzentrums Biotechnologie,
- Koordination und Organisation von Aus- und Weiterbildung im Bereich Molekulare Biotechnologie,
- Marketing und Kommunikation der Angebote der Partner.
Am Mittwoch, 20. Juni 2001 findet von 15.00-18.00 Uhr im Konferenzraum der Staats- und Universitätsbibliothek, Platz der Göttinger Sieben 1 eine Informationsveranstaltung über das geplante Kompetenzzentrum statt.
In acht Kurzvorträgen sprechen ausgewählte Fachreferenten über zentrale Fragen: so spricht zum Beispiel Prof. Blöcker vom GBF Braunschweig über das "Innovationspotenzial von Genomik und Proteomik". Dr. Marcel Thürk von der Novel Science International stellt sein Unternehmen als "Beispiel einer erfolgreichen Kooperation zwischen Biotech-Unternehmen und Universitäten" vor. Dr. Bertram Drogatz, Geschäftsführer der Innovations-Capital Göttingen GmbH, erläutert die Möglichkeiten der "Anschubfinanzierung für Biotech-Firmen durch die InnoCap Göttingen GmbH". Im Anschluss werden dann die Ziele, Aufgaben und Organisation des Zentrums sowie die mögliche Partner aus Forschung und Wirtschaft diskutiert. Die Leitung dieser Diskussion übernehmen der Molekulargenetiker Prof. Dr. Hans-Joachim Fritz und der Management- und Organisationsberater Dr. Ulrich Tulowitzki.
Weitere Informationen:
Dr. Ulrich Tulowitzki
Tel. 0551/56575
E-Mail: ut@Tulowitzki.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Mathematik, Medizin, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).