Ein einmaliges, wohl nie wiederholbares Treffen der Pioniere des ethnographischen Dokumentarfilmes findet vom 21.-25. Juni 2001 in Göttingen statt. Die IWF - Wissen und Medien gGmbH veranstaltet die Konferenz "Origins of Visual Anthropology - Putting the Past Together", bei der sich diese 'lebenden Legenden' treffen, um von den Schwierigkeiten, Abenteuern und Entdeckungen ihres Schaffens zu erzählen. Hierdurch soll erstmalig die Geschichte der Visuellen Anthropologie rekonstruiert werden.
Schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts reisten vom Fremden faszinierte Forscherinnen und Forschr in die Südsee oder nach Afrika, um von dort bewegte Bilder mitzubringen. Damals hatten sie den Umgang mit einer tonnenschweren Ausrüstung zu bewältigen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden immer leichtere, technisch einfacher zu handhabende und somit vielseitigere Geräte eingesetzt. 16mm, Video und seit etwa 5 Jahren die digitalen Aufnahmemöglichkeiten revolutionierten immer wieder das Genre des ethnographischen Filmes, nicht zuletzt, weil die einfachere Handhabung größere Nähe erlaubt. Dadurch werden die besonderen Ziele des ethnographischen Filmes unterstützt: Menschliche Kommunikation im Film und ein fairer Umgang mit den fremden Personen werden möglich.
Während die Fachkonferenz vom 21.-25. Juni 2001 im Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie stattfindet, läuft parallel dazu an den Abenden ein für alle Interessierten offenes Kinoprogramm. Seltene Schätze und Klassiker des Genres werden zu sehen sein, zumeist unter Anwesenheit der Filmemacherinnen und Filmemacher. Es werden Werke von Richard Leacock (USA), Jean Rouch (Frankreich), John Marshall (USA), David und Judith MacDougall (Australien), Patsy Asch (USA) und Luc de Heusch (Belgien) etc. im Lumière, Geismarlandstraße 19, und im Kino des IWF, Nonnenstieg 72, gezeigt. Diese Vorstellungen sollte sich jede/r ethnographisch und cineastisch Interessierte nicht entgehen lassen!
Kinoprogramm zur Ethnographischen Fachkonferenz
Im Rahmen der Fachkonferenz "Origins of Visual Anthropology - Putting the Past Together" über die Ursprünge des ethnographischen Films vom 21.- 25. Juni 2001 in Göttingen (Veranstalter: IWF - Wissen und Medien) gibt es ein umfangreiches begleitendes Kinoprogramm, das für jedermann/frau zugänglich ist. Hier die Termine im Einzelnen:
· Mittwoch, 20.6. 2001, 20.15 Uhr und 22.30 Uhr im Kino Lumière: Werke von Robert Flaherty und Richard Leacock, Richard Leacock ist anwesend
· Donnerstag, 21.6.2001, 20.15 Uhr und 22.30 Uhr im Kino Lumière: Werke von John Marshall, John Marshall ist anwesend
· Donnerstag, 21.6.2001, 19.30 Uhr im Kino des IWF: Werke von Timothy und Patsy Asch, Patsy Asch ist anwesend
· Freitag, 22.6.2001, 20.15 Uhr und 22.30 Uhr im Kino Lumière: Werke von Asen Balikci und George Stoney, Asen Balikci und George Stoney sind anwesend
· Freitag, 22.6.2001, 19.30 Uhr im Kino des IWF: Werke von Jorge und Mabel Preloran
· Sonnabend, 23.6.2001, 20.15 Uhr und 22.30 Uhr im Kino Lumière: Werke von David und Judith Mac Dougall, David und Judith Mac Dougall sind anwesend
· Sonnabend, 23.6.2001, 19.30 Uhr im Kino des IWF: Werke von Ian Dunlop, Ian Dunlop ist anwesend
· Sonntag, 24.6.2001, 20.15 Uhr und 22.30 Uhr im Kino Lumière: Werke von Jean Rouch, Jean Rouch ist anwesend
· Sonntag, 24.6.2001, 19.30 Uhr im Kino des IWF: Werke von Luc de Heusch, Luc de Heusch ist anwesend
Weitere Informationen und historische Fotos (s/w) - zumeist aus den 60er und 70er Jahre - erhalten Sie bei
Anke Brüchert/Telke Reeck: Tel.: 0551/5024-171
e-Mail: telke.reek@iwf.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).