idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2010 11:09

Antikörper gegen Brustkrebs

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

Neues Forschungsprojekt an der Universität Regensburg

Seit mehr als 10 Jahren werden Antikörper für eine zielgerichtete Krebstherapie eingesetzt. Mit Antikörpern können Krebszellen direkt und "punktuell" bekämpft werden und gesundes Gewebe bleibt weitgehend verschont. Gegenüber der Chemotherapie hat die Krebstherapie mit Antikörpern somit einen wesentlichen Vorteil.

Antikörper erkennen Eiweißstrukturen (sog. Antigene), die auch für das Zellwachstum von Tumorzellen eine bedeutende Rolle spielen. So erkennt der für die Therapie von Brustkrebs häufig eingesetzte Herceptin-Antikörper den sog. HER2-Wachstumsfaktor-Rezeptor. Durch die Blockierung dieses Rezeptors, der das Wachstum der Tumorzellen viel zu stark stimuliert, kann in vielen Fällen die Vermehrung der Krebszellen gebremst, oder sogar ganz aufgehalten werden. Viele Brustkrebspatientinnen sprechen gut auf diese Therapie an. Bei anderen schlägt sie allerdings nur bedingt oder gar nicht an. Manchmal beobachtet man auch eine Abnahme des Therapieerfolges nach anfänglichem Ansprechen. Die Tumorzellen können demnach gegenüber dem Herceptin-Antikörper resistent werden. Möglicherweise übernehmen bei einer HER2-Rezeptorblockierung andere, diesem Antigen ähnliche Rezeptoren die Wachstumsstimulation der Tumorzellen.

Hier setzt ein neues Forschungsprojekt der Universität Regensburg an, das die molekularen Strukturen der Tumorzellen und die zugrunde liegenden Wirkmechanismen auf der Ebene der Wachstumsfaktor-Rezeptoren untersucht. Im Rahmen des Projekts soll geklärt werden, warum der Herceptin-Antikörper das Tumorzellwachstum bei einigen Patientinnen aufhalten kann, bei anderen Patientinnen aber eine nur unzureichende Wirkung eintritt. Leiter des Forschungsteams ist PD Dr. Gero Brockhoff von der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im Regensburger Caritaskrankenhaus St. Josef, Kooperations- und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Regensburg. Ziel ist die Entwicklung effizienterer Therapien für die Behandlung von Brustkrebs. Die Regensburger Wissenschaftler werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten zwei Jahren mit rund 250.000 Euro gefördert.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
PD Dr. Gero Brockhoff
Universität Regensburg
Institut für Pathologie
Tel.: 0941 944-6607
Gero.Brockhoff@klinik.uni-regensburg.de


Bilder

Ergänzung vom 10.03.2010

Korrektur der Kontaktadresse

Ansprechpartner für Medienvertreter:
PD Dr. Gero Brockhoff
Universität Regensburg
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Caritaskrankenhaus St. Josef, Universität Regensburg
Tel.: 0941 944-6607
Gero.Brockhoff@klinik.uni-regensburg.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).