Im März 2010 - genauer: vom 10. bis 14. - wird in Bremen eine Serie von mobilen, GPS-gestützten Outdoor-Spielen gespielt. Eingeladen sind Spieler mobiler Spiele und Neugierige, die solche Spiele ausprobieren wollen. Teilnehmen kann, wer sich unter www.mobilegamelab.de registrieren lässt, ein passendes GPS-Phone hat oder bei den Organisatoren ausleiht. In diesem Durchgang wird das Spiel FastFoot-Challenge der urban team GmbH vom 10. bis 14. März täglich gespielt. Ein besonderes Datum ist Freitag, der 12. März: Denn nur an diesem Tag wird exklusiv eine Testversion von FastFoot-Challenge gespielt, die bereits Features einer zukünftigen Spielversion enthält.
Hinter dem Projekt steht eine Initiative von Spielern, Entwicklern und Forschern, die sich den Namen MobileGameLab gegeben hat. Unter anderem gehören dazu die interdisziplinäre Forschungsgruppe Gangs of Bremen an der Hochschule Bremen und die urban team GmbH, eine Firmengründung aus dem Technologie-Zentrum Informatik (TZI) in Bremen. Das MobileGameLab versteht sich als Spielergemeinschaft, als Experimentierfeld, um Neues auszuprobieren sowie als eine Online-Plattform, die es den beteiligten Spielern, Forschern, Entwicklern ermöglicht, sich in Bremen oder irgendwo anders auf der Welt zu treffen, um mobile Spiele zu spielen.
FastFoot-Challenge ist ein Spiel, in dem die reale Welt zum Spielfeld wird und in der sich die Spieler mit dem Mobiltelefon orientieren. Mit einem iPhone oder Nokia GPS Handy ausgestattet, bewegen sich die Spieler von FastFoot-Challenge in einem Umkreis von mehreren Kilometern durch die Stadt. Dabei tritt ein Team von Spielern, die so genannten Runner, gegen einen weiteren Mitspieler namens "X" an. Ziel der Runner ist es, den flüchtigen Spieler X innerhalb einer bestimmten Zeit zu fangen, indem sie sich ihm bis auf 30 Meter nähern. X muss versuchen, dies bis zum Spielende zu verhindern.
Gefördert wird das Vorhaben durch die Wirtschaftsförderung Bremen (WfB). Damit soll der Startschuss für das MobileGameLab gegeben werden, das in der Kooperation zwischen der Forschungsgruppe Gangs of Bremen an der Hochschule Bremen und der urban team GmbH entstanden ist, und sich an alle Spieler, Forscher und Entwickler wendet, die daran mitwirken wollen. Mehr Informationen gibt es unter http://www.mobilegamelab.de.
Über Gangs of Bremen:
Die Forschungsgruppe Gangs of Bremen an der Hochschule Bremen ist eine interdisziplinäre Gruppe, die mobiles Spielerleben auf der Basis der Entwicklung und des Tests von Prototypen mobiler Spiele untersucht. Mehr Informationen über Gangs of Bremen gibt es unter http://www.gangsofbremen.de.
Über die Hochschule Bremen:
Die Hochschule Bremen ist ein wichtiger Partner der Wirtschaft. Vor allem zu mittelständischen Unternehmen besteht über die 40 Institute ein enger Kontakt und reger Wissenstransfer, von dem alle profitieren. Die Hochschule, die Wirtschaft und die Studenten, die eine praxisnahe Ausbildung erleben können. Durch das in dieser Kooperation erworbene Know-How stärkt die Hochschule die Region und ist Partnerin beim Wissens- und Technologietransfer für regionale und überregionale Unternehmen. Die Arbeiten der in diesem Projekt beteiligten Professorin Dr. Barbara Grüter vom Institut für Informatik und Automation (IIA) der Hochschule Bremen auf dem Gebiet des mobilen Spielerlebens und der Mensch-Computer-Interaktion genießen international Anerkennung.
Über urban team GmbH:
Die urban team GmbH wurde im Oktober 2009 als Spin-Off des Technologie-Zentrum Informatik (TZI) mit Sitz in Bremen gegründet. urban team ist ein Entwicklungsstudio für mobile Spiele. Das Unternehmen bietet verschiedene Produkte und Dienstleistungen an. Dazu gehören die Entwicklung und der Vertrieb von Location-Based Games, das Angebot von Game-Events und die Durchführung von Projekten im Bereich der Location-Based Services. Mehr Informationen über urban team gibt es unter http://www.urban-team.com.
Hinweise für Redaktionen:
Für Rückfragen: Prof. Dr. Barbara Grüter, Forschungsgruppe Gangs of Bremen, Hochschule Bremen, Tel: 0421-5905 5486, E-Mail:barbara.grueter@hs-bremen.de, URL: http://www.mobilegamelab.de
http://www.mobilegamelab.de - weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).