idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2001 12:07

Juristen-Fakultätentag: Lob für Reform der Juristenausbildung, harsche Kritik an Dienstrechtsreform

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (15.06.01) Mit Freude und Genugtuung reagierte der Vorsitzende des Deutschen Juristen-Fakultätentag, Prof. Dr. Peter M. Huber, auf die nunmehr beschlossene Reform der Juristenausbildung. Die Dekane der 51 rechtswissenschaftlichen Fakultäten an deutschen Universitäten tagen bis heute (15.06.) in Jena. "Nach langwierigen, aber sehr konstruktiven Gesprächen haben wir die politisch Verantwortlichen mit unserem Reformansatz überzeugt", sagte Huber. "Der Beschluss der Justizministerkonferenz an diesem Mittwoch war ein Durchbruch." Zugleich forderte der Jenaer Rechtswissenschaftler, nun bei den Details der Umsetzung ebenfalls auf die "Stimme der Praxis" zu hören. Dabei müsse der Qualitätsaspekt in der deutschen Juristenausbildung das Maß der Dinge sein. Mit aller Schärfe kritisierte der Deutsche Juristen-Fakultätentag die durch Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn initiierte Dienstrechtsreform. Huber: "Das mag für Naturwissenschaftler und Ingenieure sinnvoll sein, geht aber in unserem Fach auf Kosten des akademischen Nachwuchses."

    Nach dem Willen der Justizministerkonferenz wie auch des Fakultätentages wird die Juristenausbildung künftig stärker berufs- und praxisorientiert sein. "Nur zehn Prozent unserer Absolventen streben eine Tätigkeit im Justizdienst an", erläutert Huber, "die ,Befähigung zum Richteramt' als Ausbildungsziel ist daher als Generallinie längst obsolet geworden." Statt dessen sollten sich die deutschen Jura-Fakultäten stärker um die Profilbildung spezifischer, praxisrelevanter Ausbildungsinhalte, etwa im Wirtschafts-, Umwelt- oder Medienrecht bemühen, empfahlen die Justizminister. "Darum kümmern wir uns längst, die ,Reform von unten' ist seit einigen Jahren an unseren Universitäten in vollem Gang", so Huber, der selbst an der Uni Jena Staats- und Verwaltungsrecht lehrt und als Spezialist für EU-Recht gilt. Durch die aktuellen Beschlüsse sieht er die Anstrengungen seiner akademischen Kollegen in vollem Umfang bestätigt.

    Allerdings gelte es nun, bei den Reformanstrengungen nicht die Qualität der Ausbildung aus dem Auge zu verlieren. Huber: "Noch immer leiden unsere Jura-Fakultäten unter einer Überlast an Jura-Studenten und einer zunehmend dramatischen Unterfinanzierung." Korrekturleistungen im Rahmen der Ausbildung könnten zum Teil nur noch gegen Entgelt erbracht werden, Zugänge zu Fachdatenbanken mussten an einigen Universitäten bereits gekappt werden. Das heiße aber nicht, dass man den Nachwuchs in Scharen vergraulen dürfe. "Vielmehr müssen wir dringend die Betreuungsrelation zwischen Lernenden und Lehrenden verbessern", forderte Huber.

    Die Dienstrechtsreform der Bundeswissenschaftsministerin wirke in diesem Kontext eher kontraproduktiv, so Huber. "Wir sind gegen eine Abschaffung der Habilitation", erklärte der Jenaer Rechtsgelehrte. "Das System der Juniorprofessuren wird in unserem Fach zu einer drastischen Senkung des Niveaus führen." Zugleich mache die sich schon abzeichnende Senkung der Einstiegsgehälter für Professoren die Hochschullehrerlaufbahn unattraktiv. Huber: "Wir brauchen aber exzellente Juristen an den Hochschulen selbst, denn wer soll sonst künftig die Ausbildung der Nachwuchskräfte für die Praxis gewährleisten?" Das angestrebte Bewertungssystem nach "leistungsgerechten" Kriterien empfindet der Deutsche Juristen-Fakultätentag als eine "bewusste Deformation von Forschung und Lehre". Huber: "Wissenschaftliche Leistungen können - zumal in der Rechtwissenschaft - nicht von Erbsenzählern mit dem Rechenschieber gemessen werden."

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Peter M. Huber
    Tel.: 03641/942200, Fax: 942202
    E-Mail: pmhuber@recht.uni-jena.de

    Für eilige Anfragen: Prof. Huber ist heute ab 13.30 Uhr unter o.g. Nummer kurzzeitig erreichbar.

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).