idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.06.2001 12:17

Zurück an alter Wirkungsstätte: Nobelpreisträger Kroemer hält Vortrag

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (15.06.01) Rückkehr an die frühe Wirkungsstätte: Physik-Nobelpreisträger Prof. Herbert Kroemer hält nächsten Mittwoch (20.06.) an der Friedrich-Schiller-Universität einen Vortrag über die Zukunft der Informations- und Halbleitertechnologien: "Jenseits von Silizium: Die Revolution geht weiter". Die Veranstaltung findet ab 17 Uhr im Planetarium Jena statt.

    Kroemer, 1928 in Weimar geboren, nahm nach seinem Abitur 1947 zunächst ein Physikstudium in Jena auf, wechselte aber bereits nach zwei Semestern gen Westen nach Göttingen, wo er mit einer Arbeit über Effekte in Transistoren den Doktortitel erwarb. Seine eigentliche Wissenschaftler-Karriere machte Kroemer dann jedoch in den Vereinigten Staaten, in Boulder/Colorado und an der Universität von Kalifornien in Santa Barbara. Dort entwickelte Kroemer Grundlagen für die Halbleiter-Technologie, ohne die heute kein Personalcomputer, kein Handy, kein CD-Spieler, ja nicht einmal ein moderner Küchenherd funktionieren würde. Im vergangenen Jahr erhielt er dafür gemeinsam mit Zhores Alferov und Jack Kilby von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften den Physik-Nobelpreis zugesprochen.

    Kroemer gilt als u. a. ein Pionier der so genannten Halbleiter-Heterostrukturen, in denen extrem dünne Halbleiterschichten, etwa aus Gallium- und Aluminium-Arsenid, so kombiniert werden, dass sie spezifische elektrische und optische Eigenschaften besitzen. In Deutschland gilt übrigens heute das Institut für Festkörperphysik der Uni Jena als eines der bedeutsamen Zentren für Forschungen über Heterostrukturen im Nanometer-Bereich. In einem Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft untersuchen Jenaer Wissenschaftler die "Physik und Chemie optischer Schichten".

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Friedhelm Bechstedt
    Tel.: 03641/947150, Fax: 947152
    E-Mail: bechstedt@ifto.physik.uni-jena.de

    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Dr. Wolfgang Hirsch
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    D-07743 Jena
    Telefon: 03641 · 931030
    Telefax: 03641 · 931032
    E-Mail: roe@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).