idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2010 09:32

Verdienste um rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung gewürdigt

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Mit dem Preis "Recht und Gesellschaft" der Christa-Hoffmann-Riem-Stiftung hat jetzt die renommierte Vereinigung für Recht und Gesellschaft Prof. Dr. Arno Scherzberg, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt, ausgezeichnet. Mit der mit 2000 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Vereinigung Scherzbergs Verdienste um die rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung.

    Laudator Prof. Dr. Peer Zumbansen von der York University Toronto bezeichnete die wissenschaftliche Arbeit Scherzbergs auf einem internationalen Kongress der deutschsprachigen 'Recht und Gesellschaft'-Forschung in Bremen als "im besten Sinne Ausdruck einer hartnäckigen und anhaltenden Suche nach den Grundlagen und dem Kontext juristischen Denkens und Handelns vor dem Hintergrund radikal in Frage gestellter institutioneller und normativer Rahmenbedingungen." Scherzberg verbinde eine ungemeine Produktivität mit der hellsichtigen Sensibilität für Entwicklungen und Problemfelder, deren er sich mit scharfer Analytik und risiko- und experimentierfreudigem Wissensdurst annehme. So sei im Laufe der vergangenen zehn Jahre an der Universität Erfurt ein beeindruckend eingerichteter und ausgeübter Innovationsbetrieb entstanden, der sich nicht nur der Erforschung und kritischen Hinterfragung zentraler Konzepte der Staatswissenschaft, der Verwaltungslehre und des Europa- und Umweltrechts widme, sondern auch ein ambitioniertes Theorieprogramm entfalte, das in bisher erkennbar letzter Instanz auf die Formulierung einer juristischen Entscheidungstheorie als Handlungstheorie unter radikalen Ungewissheitsbedingungen gerichtet sei.

    Bereits in seiner Habilitationsschrift über die "Öffentlichkeit der Verwaltung", später dann in Arbeiten zur "Neuen Verwaltungsrechtswissenschaft" und zu einem Konzept der Klugheit des Entscheidens werde Scherzbergs Sicht auf das Recht und die Rechtswissenschaft deutlich. Während er auf der einen Seite die Rechtswissenschaft unermüdlich der Herausforderung aussetze, ihre Instrumente, Konzepte und Entscheidungsprogramme einem interdisziplinären Gesellschaftstheoriediskurs gegenüber anschlussfähig zu halten, zielten seine Arbeiten auf der anderen Seite darauf ab, Maßstäbe für die Nutzung von Recht als Handlungsnorm, als Anleitung zur Auswahl von Gestaltungsalternativen zu entwickeln. Dem Glauben an eine immer weiter getriebene und auch angesichts der eigenen Widersprüche noch zuversichtlichen Rationalität erteile er dabei eine deutliche Absage. Stattdessen gehe es ihm um Klugheit: um die Fähigkeit zur Orientierung in einer Welt, in der - auch innerhalb des Rechts - vielfach vorgegebene Maßstäbe fehlen und die Begrenztheit der Leistungskraft des vernunftgemäßen Denkens unhintergehbar geworden ist.

    Zumbansen hob vielfältige Bezüge des Werkes Scherzbergs zu gegenwärtigen wissenssoziologischen, psychologischen, organisationswissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Forschungen hervor und unterstrich, wie sehr die hier wie dort betriebene Relativierung von trügerischen Anfangsgewissheiten, hergebrachten Prämissen und Rationalitätsvorstellungen heute eine Grundbedingung gerade auch des juristischen Denkens und Handelns werden müsse. Scherzberg, dessen Forschungen nicht zuletzt der Erschließung dieser jenseits der tradierten Disziplingrenzen liegenden Wissenssphären gelte, habe eine reflexions- und anwendungsorientiert verstandene Rechtswissenschaft nachhaltig bereichert.

    Nähere Informationen / Kontakt:
    Prof. Dr. Arno Scherzberg
    Tel.: 0361 / 737-4761
    E-Mail: arno.scherzberg@uni-erfurt.de


    Bilder

    Prof. Dr. Arno Scherzberg
    Prof. Dr. Arno Scherzberg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Arno Scherzberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).