idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2010 11:03

Digitale Zukunft der Rechtsmedizin

Presse- und Informationsdienst SNF Presse- und Informationsdienst
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Roboter ermöglicht virtuelle Autopsien

    "Virtobot" heisst der forensische Hightech-Helfer, der am Rechtsmedizinischen Institut der Universität Bern für virtuelle Autopsien eingesetzt wird. Der im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Co-Me entwi-ckelte Industrieroboter liefert Gerichtsmedizinern ein hochpräzises, dreidimensionales Bild von Leichen. Deren digitale Konservierung erlaubt es, auch Jahre später die Todesursachen zu ergründen.

    Dass Gerichtsmediziner ihre kriminalistischen Ermittlungen mit Hightech-Geräten ausüben und den Tat- oder Unfallhergang am Computer rekonstruieren, gehört seit Ausstrahlungsbeginn der "CSI" Fernseh-Serien zum Allgemeinwissen. Weniger bekannt ist dagegen, dass das Rechtsmedizinische Institut der Universität Bern eine treibende Kraft für die Erneuerung der Forensik ist. Hier wird im sogenannten "Virtopsy"-Labor die gerichtliche Spurensicherung an Leichen weiterentwickelt. Das Kunstwort Virtopsy steht für virtuelle Autopsie und umschreibt Leichenschauen, die ohne den Körper von Verstorbenen aufzuschneiden nur mit Hilfe von hochauflösenden Magnetresonanzscannern (MRI) und Computertomographen (CT) durchgeführt werden.
    Dabei setzt das Team um Michael Thali auch einen spezialisierten Roboter ein. "Virtobot" heisst der forensische Hightech-Helfer. Im "Virtopsy"-Labor projiziert er Lichtstreifen auf eine zu untersuchende Leiche. Die sich dabei abzeichnenden Konturen des Körpers werden mit Hilfe einer digitalen Stereo-Kamera in hoher Auflösung erfasst. Gleichzeitig scannt der "Virtobot" die Textur der Haut. "Dann gleichen wir diese Oberflächenbilder mit den dreidimensionalen CT-Daten des ganzen Körpers ab", erklärt Lars Ebert, der "Virtobot" im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunktes Co-Me programmiert hat. Die Gerichtsmediziner erhalten somit ein hochpräzises, dreidimensionales Bild vom Körper und können dessen Äusseres aber auch Inneres am Computerbildschirm aus allen Blickrichtungen untersuchen.
    Darüber hinaus erlaubt es die Kombination von medizinischer Bildgebung, chirurgischer Navigation und Robotik, Leichen erstmals digital zu konservieren, so dass eine Autopsie auch nach Jahren erneut durchgeführt werden kann, wenn in einem ungelösten Fall neue Erkenntnisse vorliegen.
    Vor Gericht sind die digitalen Ermittlungsdaten mittlerweile als Beweis zugelassen, allerdings nur wenn sie durch eine herkömmliche Autopsie validiert sind. Doch aufgrund der Präzision und Effizienz der virtuellen Autopsie ist Michael Thali überzeugt, dass die Zukunft der Gerichtsmedizin dem "Virtobot" gehört.

    Nationaler Forschungsschwerpunkt "Co-Me"
    Der Nationale Forschungsschwerpunkts "CO-ME - Computergestützte und bildgeführte medizinische Eingriffe" möchte die Informationstechnologien, um medizinische Eingriffe zu verbessern, was sowohl dem einzelnen Patienten als auch der Gesundheitsversorgung der ganzen Gesellschaft zugute kommt. Die Forschenden konzentrieren sich dabei auf die Entwicklung, Integration und Validierung von Technologien für computergestützte, bildgeführte Systeme, welche die komplette Versorgungskette von Diagnose, Therapieplanung und -simulation über die eigentliche Operation bis zur Nachbehandlung, Kontrolle und Dokumentation unterstützen.
    co-me.ch

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Michael Thali
    Zentrum Forensische Bildgebung und Virtopsy
    Institut für Rechtsmedizin
    Universität Bern
    Bühlstrasse 20
    CH-3012 Bern
    Telefon: +41 31 631 56 42
    E-Mail: michael.thali@irm.unibe.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.snf.ch > Medien > Bild der Forschung


    Bilder

    Ein hochbeweglicher Industrieroboter namens "Virtobot" zeichnet die Konturen einer zu untersuchenden Leiche auf. Durch den gleichzeitigen Einsatz von Computertomographen erhalten die Gerichtsmediziner ein dreidimensionales Bild und können die Leichen digital konservieren.
    Ein hochbeweglicher Industrieroboter namens "Virtobot" zeichnet die Konturen einer zu untersuchenden ...
    Zentrum Forensische Bildgebung und Virtopsy, Institut für Rechtsmedizin der Universität Bern/SNF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein hochbeweglicher Industrieroboter namens "Virtobot" zeichnet die Konturen einer zu untersuchenden Leiche auf. Durch den gleichzeitigen Einsatz von Computertomographen erhalten die Gerichtsmediziner ein dreidimensionales Bild und können die Leichen digital konservieren.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).