Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoier in der öffentlichen Hochschulreihe
Die öffentliche Hochschulreihe an der Fachhochschule Brandenburg (FHB) beginnt im Sommersemester 2010 bereits im März und befasst sich mit einem Gerät, das die meisten täglich nutzen: "HDTV - das neue Fernsehen. Fernsehtechnik gestern, heute und morgen" heißt der Vortrag, den Prof. Dr.-Ing. Bernhard Hoier am
Mittwoch, 17. März, um 18 Uhr im Hörsaal 027 des Informatikzentrums der FHB (Magdeburger Straße 50)
halten wird. Darin wird es zu Beginn auf einen kurzen Ausflug in die Anfänge des Fernsehens zu Paul Nipkow und Manfred von Ardenne gehen. Über die Technik des klassischen Schwarzweiß- und Farbfernsehens wird ein Bogen zu den Eigenschaften der heutigen Zugangsmöglichkeiten Antenne, Kabel, Satellit und Internet geschlagen werden. Danach sollen die für das Fernsehen neuen Begriffe "DVB" und "HD" aufgegriffen und erklärt werden. Anschließend werden im Sinne einer Orientierungshilfe vier Grundfragen beantwortet werden, die man sich stellen sollte, wenn man heute vor einer Kaufentscheidung für ein neues Fernsehgerät steht. Ein abschließender kurzer Ausflug wird in die mögliche TV-Zukunft führen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Veranstaltungen in der Hochschulreihe im Sommersemester 2010:
14. April: "Möglichkeiten moderner medizinischer Bildgebung" von Dr. med. Clemens Fitzek
21. April: "Preußische Optische Telegraphenlinie von Berlin über Brandenburg bis nach Koblenz" von Dr. Manfred Menning (GeoForschungszentrum Potsdam)
19. Mai: "Das Menschenschwein im Visier - Die Sehnsucht des George Grosz". Ein Film von Prof. Alexander Urban
16. Juni: "Medizinschadensrecht". Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Peter Macke
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).