idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2010 17:49

Abenteuer Vielfalt: Interkulturalität als Chance

Dr. Dirk Frank Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schulen ans Netz e.V.

    Renommierte Wissenschaftler, Medienexperten und Praktiker diskutieren auf der Bildungsmessen-Sonderschau von Schulen ans Netz über Integration und Interkulturalität in der Bildung. 18. März, didacta - die Bildungsmesse, Köln.

    Wie kann man die Chancen von Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte in Schule und Ausbildung stärken? Wie kann das öffentliche Bewusstsein für Fragen der Interkulturalität sensibilisiert werden? Auf der didacta-Sonderschau von Schulen ans Netz werden am Donnerstag, 18. März, Integrationskonzepte erörtert und Praxisbeispiele vorgestellt. Im Fokus steht dabei die Frage, welche Rolle die digitalen Medien in interkulturellen Bildungsprozessen spielen können.

    Der Thementag beginnt mit einer hochkarätig besetzten Expertenrunde: Asli Sevindim, WDR-Moderatorin der Aktuellen Stunde und künstlerische Direktorin der Kulturhauptstadt Ruhr.2010, leitet ab 11.00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Wie kann Integration gelingen? Zukunftschancen durch Bildung". Auf dem Podium diskutieren Ulla Ohlms (Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW), Prof. Ursula Boos-Nünning (Universität Duisburg-Essen), Christiane Meisenburg (eTwinning-Lehrerin, Berlin), Maria Brosch (Geschäftsführender Vorstand Schulen ans Netz) sowie Serdar Akin (E-Mentor beim Portal Mixopolis).

    Ab 12.00 Uhr wird Asli Sevindim dann einige Jugendlichen auf die Bühne bitten, die als "E-Mentoren" beim Projekt Mixopolis ihre Erfahrung in Ausbildung und Beruf an andere Jugendliche weitergeben. Unter dem Motto "Virtuell und doch real" wird Sevindim mit den E-Mentoren ein originelles Rollenspiel rund um das Thema Vorstellungsgespräch und Berufswahl durchführen.

    Um "Kochen ohne Grenzen" mit eTwinning dreht sich der Programmpunkt ab 13.00 Uhr: Steffi Feldhaus vom Albrecht-Dürer-Berufskolleg Düsseldorf stellt gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern das Projekt "How to become a chef in Europe" vor. Berufsschüler aus ganz Europa tauschen ihre Erfahrungen im Rahmen einer virtuellen Schulpartnerschaft aus. In Form eines Live-Flash-Meetings werden Partnerschulen aus der Tschechischen Republik und aus Frankreich live zugeschaltet!

    Gast auf der Sonderschau von Schulen ans Netz ist ab 14.00 Uhr das Goethe Institut: Klaus-Thomas Frick, Leiter des Bereichs Fortbildung und Bildungskooperation, stellt Integrationskurse vor, die das Goethe Institut zur Qualifizierung von Lehrkräften anbietet. Im Anschluss an seinen Impulsvortrag diskutiert er mit Dr. Kemal Bozay von Schulen ans Netz über Integrationsprozesse in der Bildung.

    "Abenteuer Vielfalt - Interkulturalität als Chance." 18. März, auf der Sonderschau von Schulen ans Netz e. V., didacta 2010, Halle 10, E-088.

    Auf der Sonderschau "Kompetenz fördern, Qualifizierung stärken, Orientierung vermitteln: Medienbildung 2.0" stellt Schulen ans Netz vom 16.-20. März in der Halle "Ausbildung/Qualifikation" mit einem täglich wechselnden Rahmenprogramm seine Angebote vor: In spannenden Vorträgen, anregenden Diskussionen und anschaulichen Präsentationen werden die Dimensionen von Medienbildung im Zeitalter von Web 2.0 deutlich. Die Besucherinnen und Besucher werden ferner eingeladen, sich an attraktiven Mitmachaktionen zu beteiligen.

    Mehr zum Programm auf der Sonderschau von Schulen ans Netz unter http://www.schulen-ans-netz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mixopolis.de
    http://www.etwinning.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).