idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2010 14:12

Rund ums Wetter

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Erweiterung der klimatologischen Messstation der Fachhochschule Jena

    (11. März 2010) Regen, Schnee, Temperaturen, Luftdruck: alle relevanten Wetterdaten werden seit über zehn Jahren an der Fachhochschule Jena gesammelt. Für die Erfassung und Auswertung von Wetterdaten sind zehn Jahre jedoch ein relativ kurzer Zeitraum, wie Dr. Michael Kaufmann, neuer Professor für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau, heute erläuterte. Jedoch können Prof. Kaufmann und sein "Wetterteam", Bernhard Kühn und Michael Möhwald (ebenfalls Fachbereich Maschinenbau), auf eine beeindruckende Stationsgeschichte, moderne Technik und natürlich auf zahlreiche Anfragen bezüglich Wetter und Klima verweisen.

    Im Sommer 1999 wurde die klimatologische Messstation der FH Jena durch das Fachgebiet Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau errichtet. Seit dem 1. Juli 1999 werden kontinuierlich alle 10 Minuten Lufttemperatur, relative Luftfeuchte, Niederschlag, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und Windrichtung sowie Globalstrahlung registriert. Das Archiv umfasst inzwischen 10 komplette Jahre mit einer halben Million Datensätze.

    Seit 2005 wird auch die UV-Strahlung erfasst. Dabei werden die Anteile UV A und UV B über einen aktiven Wandler getrennt ausgewertet. Für die biologische Wirksamkeit ist vor allem der kurzwellige Anteil UV B (265 bis 315 nm) relevant. Am Jahresende 2009 wurde die Messstation um einen Sensor für Sichtweite und aktuelles Wetter (Present Weather Detector, PWD 22, Firma Vaisala) erweitert. Dieses Gerät bestimmt mittels Vorwärtsstreuung die Lufttrübung, Nebel u.a. und gibt eine entsprechende Sichtweite an. Für die Analyse des Luftvolumens unterhalb des Sensors werden Infrarotimpulse gesendet und empfangen. Des Weiteren enthält der PWD 22 einen Temperatursensor sowie einen kapazitiven Regensensor.

    Die Ergebnisse aller drei Messungen werden durch komplexe Algorithmen zu präzisen Aussagen zum aktuellen Wetter kombiniert. Ausgegeben wird ein zweistelliger Zahlencode, der die aktuelle Wettersituation nach WMO-Tabelle 4680 beschreibt. Wenn keine Art von Trübung oder Niederschlag erkannt wird gibt der Detektor den Wert 0 aus. Mit dem Wert 20 wird beispielsweise Nebel beschrieben, 61 bedeutet leichter Regen 87 hingegen starker Schneeschauer. Dazwischen liegen Werte für leichten Niesel, gefrorenen Regen usw. Im Straßenverkehr werden ähnliche Geräte verwendet, um gefährliche Situationen zu erkennen. Interessant ist vor allem, dass mit dem PWD 22 in Zukunft flüssige und feste Niederschläge unterschieden werden können. Der klassische Regensensor kann dies nicht. Schnee wird dort geschmolzen und als Niederschlag in mm ohne Differenzierung gezählt. Seit dem 11. März 2010 werden auch die erweiterten Daten auf der Webseite der Station veröffentlicht, u.a. die Werte des UV-Sensors und des PWD 22.

    Informationen und Kontakt:
    Bernhard Kühn, Dipl.-Physiker
    0 36 41 - 205-377 oder -314
    klima@fh-jena.de

    Aktuelle Wetterdaten finden Sie rund um die Uhr unter http://wetter.mb.fh-jena.de/station


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Michael Kaufmann, neu berufen für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der FH Jena, am PWD 22
    Prof. Dr. Michael Kaufmann, neu berufen für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Fachbereich M ...
    Foto: Burckhardt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Michael Kaufmann, neu berufen für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik im Fachbereich Maschinenbau der FH Jena, am PWD 22


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).