26. Juni 2001 in Berlin:
Rechtsradikale Straftäter - Kriminalpsychiatrische, kriminologische und rechtspsychologische Aspekte
UKBF-Mediendienst Nr. 127 b vom 15. Juni 2001
* Gibt es Besonderheiten der Straftaten im rechtsextremistischen,rassistischen und antisemitischen Umfeld?
* Gibt es hier tatsächlich neue Kriminalitätsformen, gar neue Ursachen?
* Welche Erklärungsmodelle und Einwirkungsmöglichkeiten haben Kriminalpsychiatrie und Rechtspsychologie?
Tagung:
Rechtsradikale Straftäter - Kriminalpsychiatrische, kriminologische und rechtspsychologische Aspekte
5. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie
Zeit:
Freitag, 22. Juni 2001, 9.00-16.30 Uhr
Ort:
Berlin-Dahlem, Hörsaal des Instituts für Pharmakologie der FU/UKBF
Thielallee 67-73, 14195 Berlin
Programm:
° Dr. P. Wetzels, Kriminologische Forschungsstelle Niedersachsen, Hannover
Kriminologisches Wissen über rechtsextremistische Delinquenz
° Prof. Dr. N. Leygraf, Institut für Forensische Psychiatrie der Uni/GH Essen
Erfahrungen aus dem Solinger Prozess wegen Brandstiftung
° Prof. Dr. H.-L. Kröber, Dr. F. Wendt, R. Jahn, St. Lau, FU Berlin
Auswertung der Begutachtungsfälle mit rechtsextremen Tätern
12.15-13.15 Uhr Mittagspause
Möglichkeit zu Interviews mit den Referenten
° Prof. Dr. A. Marneros, Psychiatrische Universitätsklinik Halle/Saale
Scham und Schamlosigkeit bei rechtsradikalen Totschlägern
° Dr. M. Lammel, Dr. St. Sutarski, Berlin/Klinikum der TH Dresden
Zur Phänomenologie der Langeweile
° Rechtsanwalt R. Portius, Berlin
Strafverteidigung bei rechtsextrem und rassistisch motivierten Taten
° Bundesrichter a.D. Prof. Dr. H. Horstkotte, Berlin
Rechtsextremistische Motivation und Strafmaß
Ansprechpartner/Veranstalter:
Prof. Dr. Hans-Ludwig Kröber und Steffen Lau
Institut für Forensische PsychiatrieUniversitätsklinikum Benjamin Franklin (UKBF), Fachbereich Humanmedizin der FU
Limonenstraße 27, 12203 Berlin
Tel.: (030) 8445-1410; Fax: -1440
E-Mail: kroefor@zedat.fu-berlin.de
Teilnehmerbeitrag:
60 DM inkl. Mittagsimbiss,für Studenten und Journalisten frei.
Achtung:
Termin 22. Juni 2001 (nicht: 26.6.), 9.00 bis 16:30 Uhr.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Psychologie, Recht
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).