idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.02.1998 00:00

Finanzielles Anreizsystem zur Frauenförderung

Heike Zappe Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Finanzielles Anreizsystem zur Frauenfoerderung etabliert

    Auch die Humboldt-Universitaet zu Berlin hat jetzt ein finanzielles Anreizsystem zur Frauenfoerderung etabliert. Der Akademische Senat der Universitaet hat am 3. Februar einstimmig beschlossen, dass kuenftig von bestimmten Haushaltstiteln im Bereich der Sachmittel bis zu 7 % gesperrt und fuer Zwecke der Frauenfoerderung umgewidmet werden.

    Das Anreiz- und Sanktionssystem der HU ist im Vergleich zu dem Modell, das seit einigen Jahren an der FU angewendet wird, sehr viel einfacher. Es geht davon aus, dass bei der Erfuellung gleichstellungs-politischer Zielstellungen etwa die Haelfte aller Stellen von Frauen besetzt sein sollte. Wenn dies in den einzelnen Faechern nicht so ist, dann gibt es Minuspunkte. Liegt der Frauenanteil z. B. unter 15 %, dann werden 7 % der Mittel geperrt und umgewidmet, bei weniger als 35 % Frauen sind es 6 %, und bei einem Anteil von weniger als 45 % kommen 5 % der Mittel in den Frauenfoerdertopf.

    Das System wird nicht auf alle Personalkategorien in gleicher Weise angewandt. Es beruecksichtigt, dass es z. B. bei den studentischen Hilfskraeften schneller moeglich ist, fuer Verbesserungen in der Repraesentanz von Frauen zu sorgen, waehrend Erfolge im Bereich der Professuren aufgrund der Bersonderheiten der universitaeren Personalstruktur nur langfristig erreichbar sind. Deshalb wird fuer die verschiedenen Stellenarten eine Gewichtung vorgenommen: studentische Hilfskraftstellen werden mit einem Anteil von 30 % angerechnet, Professuren dagegen nur mit 20 %. Die verschiedenen Stellenkategorien im Bereich des wissenschaftlichen Mittelbaus gehen mit insgesamt 50 % in die Berechnung ein.

    Die auf diese Weise gesperrten Mittel werden im Unterschied zu anderen Modellen nicht innerhalb der Universitaet umverteilt. Sie verbleiben in den Faechern und Fakultaeten, wo je nach dem Grad der Unterrepraesentanz von Frauen ein kleinerer oder groesserer Betrag nun fuer gezielte Massnahmen zur Frauenfoerderung eingesetzt werden muss. Dabei koennen fachspezifische Gesichtspunkte beruecksichtigt werden. Die Frauenbeauftragten der Fakultaeten und Institute sind dabei selbstverstaendlich zu beteiligen.

    Da das neue System erst mit dem naechsten Haushaltsjahr in Kraft tritt, haben die Fakultaeten und Institute genuegend Zeit, sich auf die Umsetzung vorzubereiten und sich bereits jetzt Gedanken zu machen, fuer welche Massnahmen die Gelder aus diesem Anreizsystem am wirkungsvollsten eingesetzt werden koennen.

    Nachfragen und Informationen hierzu erhalten Sie im Buero der Frauenbeauftragten Dr. Marianne Kriszio, Tel. 2093-2840, Telefax : 2093-2860, e-mail: marianne=kriszio@rz.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).