idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2010 13:51

Neue Sicherheitsanforderungen an die Städte: Probleme, Ursachen, Lösungsansätze

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Terminhinweis: Seminar am 27./28.5.2010, Berlin

    Sicherheit und Ordnung in Städten und Gemeinden werden - meist bezogen auf aktuelle Anlässe - in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Reale Sicherheitslage und öffentliche Wahrnehmung unterscheiden sich dabei aber zum Teil erheblich. Die Sicherheitslage in urbanen Räumen ist im Wandel: Das Gefühl von Unsicherheit in den Städten verändert sich, ebenso die Arbeitsteilung der Sicherheitsakteure. Tatsächlich sind in den letzten Jahren die Aufgaben, die in diesem Bereich von den Kommunen zu bewältigen sind, erheblich gewachsen.

    Zu diesem hochaktuellen Thema bietet das Difu ein Seminar an, in dem aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze sowie grundsätzliche Fragen der Neuausrichtung städtischer Sicherheitsaufgaben behandelt werden:

    +++Welche Lösungsansätze gibt es im Umgang mit Alkoholkonsum und Störungen der öffentlichen Ordnung?
    +++Wie kann eine Gewalt- und Suchtprävention bei gefahrgeneigten Veranstaltungen gestaltet sein?
    +++Welche Rolle spielen sozial motivierte Gewalttaten für die Sicherheit der Städte und Gemeinden? Wie sehen Lösungsansätze aus?
    +++Welche Möglichkeiten der Sicherheitspartnerschaften im Städtebau gibt es?
    +++Welche Rückwirkungen der Wirtschaftskrise auf Sicherheit und Ordnung in den Städten sind festzustellen? Mit welchen Problemstellungen sind die städtischen Sicherheitsakteure konfrontiert?
    +++Welche Rolle spielen private Sicherheitsdienste in kommunalen Sicherheitskonzepten?
    +++Wie gestaltet sich die Rolle städtischer Sicherheitsakteure zwischen gemeindlichem Vollzugsdienst und stadtpolizeilichen Aufgaben?

    Im Seminar werden Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis vorgestellt und diskutiert. In Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

    Programmflyer/Konditionen:
    http://www.difu.de/seminare/10_neue_sicherheitsanforderungen.programm.pdf

    Teilnehmerkreis:
    Führungs- und Fachpersonal aus Ordnungs- und Sozialverwaltung, Jugend-, Stadtentwicklungs- und Stadtplanungsämtern, Polizei, Einzelhandelsverbänden, Industrie- und Handelskammern sowie Ratsmitglieder.

    Leitung:
    Dipl.-Geogr. Holger Floeting, Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp

    Ansprechpartnerin:
    Ina Kaube
    Deutsches Institut für Urbanistik GmbH
    Zimmerstr. 13-15, 10969 Berlin
    Telefon: 030/39001-259, Telefax: 030/39001-268
    kaube@difu.de

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmerstraße 15, 10969 Berlin

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik

    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de/seminare/10_neue_sicherheitsanforderungen.programm.pdf Programm/Konditionen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).