Lebend-Nieren-Transplantation:
4. Workshop des Transplant-Zentrums Freiburg
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Freiburger Transplant-Zentrum am Universitätsklinikum hat in den vergangenen Jahren eine führende Rolle im Bereich der Lebend-Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland eingenommen. Vor allem die Nicht-Verwandten-Transplantation hat heute einen hohen Stellenwert erhalten. Daher richtet das Transplantzentrum Freiburg einen dringenden Appell an die Verantwortlichen im Gesundheitswesen, aber auch an Krankenkassen und das Gesundheitsministerium, da die im Transplantationsgesetz geforderten Absicherungen eines Lebend-Spenders immer noch nicht durchgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund will das Transplantzentrum mit seinem Workshop "Lebend-Nieren-Transplantation" am Freitag, und Samstag, den 22. und 23. Juni 2001, im Dorint Kongresshotel Freiburg, Konrad-Adenauer-Platz 2, nochmals sowohl die aktuellen Probleme der Lebend-Nieren-Spende als auch die rechtlichen Voraussetzungen, die bei der Nicht-Verwandten-Transplantation, insbesondere der so genannten Crossover-Transplantation auftreten können, diskutieren.
Im Rahmen einer
Pressekonferenz
am Freitag, den 22. Juni 2001, um 11.00 Uhr
im Dorint Kongresshotel, Konrad-Adenauer-Platz 2,
möchten wir Sie vorab über diesen Workshop sowie über die Rahmenbedingungen einer Lebend-Nieren-Transplantation in der Bundesrepublik Deutschland informieren.
Für Ihre Fragen stehen der Leiter des Freiburger Transplant-Zentrums, Professor Dr. Günter Kirste, sowie der Vorsitzende der Ständigen Kommission Organtransplantation der Bundesärztekammer, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans-Ludwig Schreiber, Göttingen, zur Verfügung.
Ich würde mich freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).