PM 06/2001
Pressekonferenz
112. BLK- Sitzung
mit dem Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Hans Zehetmair und dem Staatssekretär im Bundesmin. für Bildung und Forschung, Dr.-Ing E.h. Uwe Thomas
Montag, 18. Juni, 13.30 Uhr, 53113 Bonn, ehem. Abgeordnetenhochhaus (Langer Eugen) Sitzungssaal 1901
Im Mittelpunkt der BLK-Sitzung:
Forschungspolitisches Gespräch über die BLK-Folgerungen aus der Evaluation der gemeinsam geförderten Forschung in Deutschland mit den Spitzen der deutschen Wissenschaft und Forschung zur Vorbereitung eines Berichtes an die Regierungschefs von Bund und Ländern:
Qualität der Forschung ist zu stärken, Mittel sind effizienter zu verwenden; Haushaltsflexibilisierung. Praxisbezug erhöhen und Internationalisierung durch Vernetzung sicherstellen. Wettbewerb und Kooperation intensivieren.(PM 07-01)
Weitere Tagesordnungspunkte:
Zukunft von Bildung und Arbeit in Deutschland - BLK zeigt alarmierende Perspektiven auf.
Die BLK prognostiziert wachsenden Arbeitskräftemangel und fordert zusätzliche Investitionen in die Bildung; es müssen
- das vorhandenen Bildungspotential besser ausgeschöpft,
- das Erwerbstätigenpotential erhöht,
- der Arbeitsmarkt für qualifizierte Arbeitskräfte aus Drittländern geöffnet und
- Methoden zur Früherkennung von Qualifikationsdefiziten entwickelt werden.
Die BLK hat heute einen Bericht über die Arbeitsmarktentwicklung für die nächsten Jahrzehnte vorgelegt. Wesentliche Aussage der Studie: Ab 2010 und danach fortschreitend werden in Deutschland die Arbeitskräfte rar.
Der Bericht fokussiert einen Zeitraum, in der die Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt deutlich durchschlagen werden. Der Zeitraum nach 2015 wird bei unveränderter Tendenz ausgesprochen kritisch für den Bildungs- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Regierungen in Bund und Ländern werden dieser Entwicklung schon heute aus bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Sicht höchste Aufmerksamkeit schenken müssen.(PM 08-01)
- BLK nimmt Bericht zur Begabtenförderung zur Kenntnis
Der Bericht zeigt Notwendigkeiten und Möglichkeiten zur Begabtenförderung auf und stellt bildungspolitische Folgerungen dar.(PM 09-01)
- Berufliche Schulen - regionale Kompetenzzentren. Ein BLK-Bericht
In ihrem Bericht empfiehlt die BLK, die beruflichen Schulen in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Betrieben, regionalen Weiterbildungsträgern und Hochschulen zu Kompetenzzentren zusammenwachsen zu lassen, um die Auslastung und Nutzungsgrade zu erhöhen und bessere Synergieeffekte zu erzielen.(PM 10-01)
- Soziale und berufliche Integration Benachteiligter fördern !
BLK Bericht zur integrierten Jugend- und Berufsbildungspolitik vorgelegt. Die Empfehlungen: Zusammenwirken von Berufsbildungs-, Arbeitsmarkt- und Jugendpolitik soll zur sozialen und beruflichen Integration Benachteiligter beitragen. Außerdem geht es darum, Transparenz der Angebote, Kompatibilität der Förderrichtlinien, Verwertbarkeit der "Leerlauf-Phasen" bis zur Begründung neuer individueller Förderansprüche zu gewährleisten und die Förderprogramme mit den bestehenden Programmstrategien auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene zu verknüpfen.(PM 11-01)
- 10 Leibniz-Förderpreise für Nachwuchsforscher ausgesetzt - ein 30 Mio. DM - Programm
Das 1985 beschlossene "Sonderprogramm zur Förderung ausgewählter Forscher und Forschergruppen" hat sich bewährt und wurde bis 2006 verlängert. Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten durch diese Förderung exzellente Arbeitsbedingungen.(PM 12-01)
- Forschungsförderung für drei neue Einrichtungen:
Wissenschaftskolleg zu Berlin
MPI für vaskuläre Biologie, Münster
Die Aufnahme des Heinz Knöll Institut für Naturstoff-Forschung (HKI), Jena, über die die BLK bereits früher entschieden hatte, wurde bekräftigt; das HKI wird als BLE-Institut ab 2003 gemeinsam gefördert.(PM 13-01)
- Mehr Finanzmittel für die DFG
Der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden im Jahre 2002 1,24 Mrd zur Verfügung stehen - ein Zuwachs von 4 %.(PM 14-01)
- Deutliche Erhöhung der Förderung für das Akademienprogramm
41 Mio. für das Akademienprogramm des Bundes und der Länder; damit fließen den 160 Forschungsprojekten erheblich mehr Finanzmittel als in den Vorjahren zu.(PM 15-01)
- Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) wird durch eigenen Senat evaluiert
Der Senat der WGL leitet die wissenschaftliche Evaluierung, die mindestens alle sieben Jahre durch externe Fachleute vorgenommen wird.(PM 16-01)
Die Pressemitteilungen aus Anlass dieser Sitzung stehen ab 19.06.01 im Internet unter www.blk-bonn.de zur Verfügung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).