idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2010 13:40

"Physik hautnah" im Regensburger Donau-Einkaufszentrum

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Experimente, Bühnenshows und mehr im Rahmen der Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

    Parallel zur weltweit zweitgrößten Tagung in Sachen Festkörperphysik auf dem Campus der Universität Regensburg wird vom 24. bis 27. März 2010 im Regensburger Donau-Einkaufszentrum (Große Ausstellungsfläche, 2. Flur) eine große Physik-Ausstellung mit interessanten und sehenswerten Experimenten gezeigt. In diesem Zusammenhang werden Physiker der Universität Regensburg in Kooperation mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und dem Donau-Einkaufszentrum täglich von 10 bis 19 Uhr verblüffende Hologramme vorführen, der Frage nachgehen, wie man Glas "zersingen" kann und weitere Kuriositäten aus der Welt der Physik erklären.

    Mit Flüssigkeiten, die in Magnetfeldern ein fast außerirdisches Eigenleben entwickeln und erstaunlichen optischen Illusionen - um nur einige Beispiele zu nennen - werden Exponate gezeigt, die zum Staunen bringen. Fliegende Bälle und Feuertornados sollen zeigen, dass Physik Spaß machen kann. Vor allen Dingen Schülerinnen und Schüler der ostbayerischen Schulen, aber natürlich auch die breite Bevölkerung sind eingeladen, sich von physikalischen Phänomenen verzaubern zu lassen. Höhepunkte der Veranstaltungen sind die Vorführungen von Prof. Dr. Josef Zweck vom Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Universität Regensburg im Rahmen einer Bühnenshow. Mehrmals täglich wird er dabei die Highlights seiner Vorlesung "Physik im Alltag" präsentieren.

    Bei der Ausstellungseröffnung am Mittwoch, den 24. März 2010, um 10 Uhr hat Prof. Zweck mit seinem Team insbesondere die Jugend im Blick. Um den jungen Zuschauern einen tieferen Einblick in die angewandte Physik zu ermöglichen, erklären auch junge Studierende verblüffende Wunder aus der Physik. Mitmachen und Nachfragen ist ausdrücklich erwünscht, zumal eine Verlosung eifrige Teilnehmer belohnt.

    Interessierte Besucher sind herzlich willkommen; der Eintritt ist frei.

    Hintergrund:
    An der Universität Regensburg treffen sich vom 22. bis 27. März 2010 über 5.000 Physikerinnen und Physiker aus dem In- und Ausland, um über die neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Anlass ist die Frühjahrstagung der DPG. Der Kongress ist der weltweit zweitgrößte in Sachen Festkörperforschung. Die DPG ist mit ihren 57.000 Mitgliedern die größte und älteste Physikgesellschaft der Welt. Sie repräsentiert Physiker in sämtlichen Bereichen von der Forschung über die Wirtschaft bis hin zu den Schulen.

    Nähere Angaben zur Ausstellung "Physik hautnah" unter:
    http://www.physik.uni-regensburg.de/Ausstellungen/DEZ_Physik10/index.phtml

    Weiterführende Informationen zur DPG-Tagung unter:
    http://regensburg10.dpg-tagungen.de/index.html

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Hans Stockmeier
    Universität Regensburg
    Institut für Biophysik und physikalische Biochemie
    Tel.: 0941 943-2924
    Hans.Stockmeier@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    Physik hautnah
    Physik hautnah
    Quelle: Foto: Universität Regensburg


    Anhang
    attachment icon Plakat zur Veranstaltung "Physik hautnah"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Physik hautnah


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).