idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2010 14:27

Raumfahrt- und Roboter-Technik aus Würzburg auf der Hannover-Messe

Robert Emmerich Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Innovative Technik für die Raumfahrt und für Roboterfahrzeuge präsentieren Wissenschaftler der Universität Würzburg vom 19. bis 23. April auf der Hannover-Messe. Sie sind dort am Stand der Europäischen Raumfahrtagentur ESA vertreten.

    Bei der Europäischen Raumfahrtagentur (Halle 2, Stand D 56) zeigen die Würzburger Forscher vom Lehrstuhl für Technische Informatik (Robotik und Telematik) den "Universität Würzburg Experimentalsatelliten" UWE. Außerdem präsentieren sie MERLIN, ein "Mobiles Experimental-Roboter-Landfahrzeug zur Intelligenten Navigation".

    Kleinstsatelliten von der Uni Würzburg

    Der erste "Universität Würzburg Experimentalsatellit" UWE-1 war zugleich der erste deutsche Pico-Satellit. Er wurde im Jahr 2005 in den Orbit geschossen. Dort analysierte er die optimale Anpassung von Internet-Protokollen im Weltraum für die künftige Telekommunikation.

    Sein Nachfolger UWE-2 startete 2009. Die Informatiker aus dem Team von Professor Klaus Schilling ließen ihn Experimente zur präzisen Bestimmung seiner Position und Orientierung im Raum durchführen. Trotz seiner geringen Größe - der Satellit ist ein Würfel mit zehn Zentimetern Kantenlänge - hatte er auch ein Satelliten-Navigationssystem an Bord und zahlreiche winzige Sensoren zur Bestimmung der Sonnenrichtung, des Erdmagnetfeldes und der Eigenrotation.

    Dritte Satellitengeneration in Arbeit

    Gegenwärtig arbeiten die Forscher der Universität und des Würzburger Zentrums für Telematik an der dritten Generation des Satelliten: Sie statten UWE­3 mit einer Lageregelung aus, um seine Ausrichtung im Raum von der Erde aus aktiv beeinflussen zu können.

    Ziel: Die Wissenschaftler wollen Schlüsselkomponenten entwickeln, mit denen sich kooperierende Teams von UWE-Satelliten realisieren lassen. "Das eröffnet interessante Anwendungsperspektiven für die Erdbeobachtung und für niedrig fliegende, kostengünstige Satellitennetze in der Telekommunikation", sagt Professor Schilling.

    Mobile Roboterfahrzeuge

    Das Roboterfahrzeug Merlin, das Schillings Team in Hannover vorführt, ist aus der Mars-Rover-Entwicklung für die ESA entstanden. Es greift in Sachen Sensorik, Kommunikation und Datenverarbeitung auf ähnliche Techniken zurück wie die UWE-Satelliten und ermöglicht dadurch ein robustes, adaptives Fahren auch in schwierigem Gelände.

    Auch für Merlin gilt: Mehrere Fahrzeuge koordinieren sich selbstständig in einem Team, um kompliziertere Aufgaben gemeinsam schneller auszuführen. "Spannende Einsatzgebiete für diese Fahrzeuge gibt es zum Beispiel bei größeren Unglücksfällen, etwa zur Unterstützung von Feuerwehrleuten bei der Suche nach Verletzten", wie Professor Schilling erklärt.

    Weitere Informationen und Bildmaterial

    Prof. Dr. Klaus Schilling, Universität Würzburg / Zentrum für Telematik e.V., T (0931) 31-86647, schi@informatik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    UWE-3, der Experimentalsatellit der Universität Würzburg, ist ein Würfel mit zehn Zentimetern Kantenlänge und einem Gewicht von einem Kilogramm.
    UWE-3, der Experimentalsatellit der Universität Würzburg, ist ein Würfel mit zehn Zentimetern Kanten ...
    Quelle: Foto: Informatik VII, Uni Würzburg

    Das Roboterfahrzeug Merlin kann bei geringem Gewicht dennoch weite Strecken zurücklegen und dabei zuverlässig Hindernissen ausweichen.
    Das Roboterfahrzeug Merlin kann bei geringem Gewicht dennoch weite Strecken zurücklegen und dabei zu ...
    Quelle: Foto: Informatik VII, Uni Würzburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    UWE-3, der Experimentalsatellit der Universität Würzburg, ist ein Würfel mit zehn Zentimetern Kantenlänge und einem Gewicht von einem Kilogramm.


    Zum Download

    x

    Das Roboterfahrzeug Merlin kann bei geringem Gewicht dennoch weite Strecken zurücklegen und dabei zuverlässig Hindernissen ausweichen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).