Translationsforschung hat das National Cancer Institute (NCI) im amerikanischen Bethesda auf Professor Dr. Tim Greten aufmerksam gemacht
Infektionserreger können Krebs auslösen - wie sie das tun, untersucht Professor Dr. Tim Greten, Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Seine am Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung (TWINCORE) angesiedelte klinische Arbeitsgruppe "Infektion und Krebs" erforscht Leberkrebs und gleichzeitig betreut er Patienten in der MHH-Klinik.
Bis jetzt - denn diese Translationsforschung hat das National Cancer Institute (NCI) im amerikanischen Bethesda auf Professor Greten aufmerksam gemacht. "Das NCI hat mir die Leitung der Sektion für Gastrointestinale Onkologie angeboten - dem konnte ich nicht widerstehen", sagt er. Professor Greten wird dort als Arbeitsgruppenleiter klinische Studien entwickeln, um seine wissenschaftliche Grundlagenforschung zum Patienten zu bringen.
"Das NCI ist die wohl bedeutendste Krebsforschungseinrichtung der Welt und selten bekommt ein in Deutschland arbeitender Wissenschaftler ein solches Angebot", sagt Professor Dr. Michael Manns, Direktor der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie. Auch die Verbindung zum TWINCORE bleibt bestehen, betont Direktor Professor Dr. Ulrich Kalinke: "Wir haben bereits Austauschprogramme für Translations-Wissenschaftler angedacht."
Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Jo Schilling, Kommunikation TWINCORE Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung GmbH, Telefon (0511) 220027-114, jo.schilling@twincore.de
Professor Tim Greten, MHH
Quelle: Foto: TWINCORE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).