idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2010 22:34

Veranstaltung im Starlight Express markiert Start für die "Offensive Duale Ingenieurausbildung"

Prof. Dr. Markus Thomzik Pressearbeit
Institut für angewandte Innovationsforschung e.V.

    Mit der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 17. März 2010, im Starlight Express Theater Bochum nahm das Projekt "Offensive Duale Ingenieurausbildung" (ODI) der Wirtschaftsförderung Bochum und des Instituts für angewandte Innovationsforschung e.V. an der Ruhr-Universität Bochum (IAI) seine operative Arbeit auf. "Praxisnah ausbilden - Ingenieurnachwuchs sichern" - die unter diesem Motto stehende Arbeit des Projektteams hat zum Ziel, das Duale Ingenieurstudium - bei dem eine gewerblich-technische Ausbildung mit einem Hochschulstudium verzahnt wird - bei den Bochumer Unternehmen bekannt zu machen und diese bei der Einführung zu unterstützen. "Trotz der exzellenten Angebote im Bereich ingenieurwissenschaftlicher Dualer Studiengänge an Bochumer Hochschulen, werden diese noch zu selten von Unternehmen in Bochum genutzt", so Prof. Dr. Markus Schwering, Forschungsprofessor am IAI.

    Im Rahmen der Veranstaltung hatten Unternehmensvertreter die Gelegenheit, sich über die Vorteile Dualer Ingenieurstudiengänge und die angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten durch das Projekt zu informieren.

    Nach einführenden Worten von Prof. Schwering zur sich zuspitzenden Problematik des Fachkräftemangels, gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen, stellten Norbert Dohms, Dezernent für Kommunikation, Innovation, Transfer an der Hochschule Bochum und Prof. Reinhard Schröder, Vizepräsident der TFH Agricola, die dualen Ausbildungsmodelle an ihren Hochschulen vor. Anschließend standen Norbert Dohms, Prof. Reinhard Schröder, Thomas Hofeditz (RWE), Thomas Gdanietz (IHK zu Bochum), Johann Philipps (Kreishandwerkerschaft Bochum) sowie Dr. Frank Striewe (IAI Bochum) den Unternehmensvertretern Rede und Antwort.

    Zur Frage, warum sich so wenige Bochumer Unternehmen bisher in diesem innovativen Ausbildungsmodell engagieren, betonte Dr. Frank Striewe vom IAI: "Auf der einen Seite kennen viele Unternehmen diese Studienmodelle noch gar nicht. Anderen sind sie bekannt, aber gerade kleine Betriebe scheuen den Aufwand. Mit ODI können diese Unternehmen nun erstmalig bei der Einführung des Dualen Ingenieurstudiums intensiv und einzelfallbezogen unterstützt werden."

    Unternehmen, die sich für das Studienmodell interessieren, haben die Möglichkeit, sich auf der Projektwebseite (www.odi-bochum.de) oder direkt bei Herrn Holger Born von der Wirtschaftsförderung Bochum (Tel.: 0234 910 2731, E-Mail: hborn(at)bochum.de) bzw. Herrn Dr. Frank Striewe vom IAI Bochum (Tel.: 0234 971 170, E-Mail: frank.striewe(at)iai-bochum.de) zu informieren.


    Weitere Informationen:

    http://www.odi-bochum.de


    Bilder

    Prof. Markus Schwering - Forschungsprofessor des IAI - führte durch die Veranstaltung
    Prof. Markus Schwering - Forschungsprofessor des IAI - führte durch die Veranstaltung

    None

    Die eingeladenen Experten standen den Unternehmensvertretern Rede und Antwort
    Die eingeladenen Experten standen den Unternehmensvertretern Rede und Antwort

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Markus Schwering - Forschungsprofessor des IAI - führte durch die Veranstaltung


    Zum Download

    x

    Die eingeladenen Experten standen den Unternehmensvertretern Rede und Antwort


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).