idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.03.2010 11:02

Personalarbeit auf dem Prüfstand - 17. Personalkonferenz an der MLU

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    "Professionelle Personalarbeit auf dem Prüfstand - Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele" - lautet das Generalthema der Personalkonferenz, die am 24. und 25. März 2010 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) stattfindet. Organisiert wird sie nunmehr zum 17. Mal unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Becker, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft. Thematische Schwerpunkte sind Kompetenz und Professionalität einer wertschöpfungsorientierten, leistungsstarken und nachhaltigen Personalarbeit.

    Die Personalkonferenzen in Halle haben sich inzwischen zu einer unverzichtbaren Plattform für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen betrieblicher Praxis und Wissenschaft entwickelt. "Ziel ist es, mit den Teilnehmern konkrete Konzepte, Instrumente und Verantwortlichkeiten praktischer Personalarbeit zu diskutieren", sagt Prof. Dr. Manfred Becker. Er selbst wird zum Auftakt der Konferenz am 24. März um 16 Uhr gemeinsam mit Referenten der 17. Personalkonferenz einen offenen Workshop anbieten "Prüfstand Theorie-Praxis: Was leistet die Personalarbeit heute?" Bei der um 18 Uhr beginnenden Diskussionsrunde "Studierende des Masterstudiengangs HRM (Human Resources Management) im Dialog mit Personalpraktikern" übernimmt Professor Becker die Moderation. Zur offiziellen Eröffnung der Konferenz, am 25. März, 8.30 Uhr, wird der Dekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Heinz P. Galler, die rund 60 Teilnehmer begrüßen.

    Personalreferenten und Unternehmer kommen aus der gesamten Bundesrepublik, um bei Vorträgen und Diskussionen, in Arbeitsgruppen, bei Posterpräsentationen und in Expertenhearings Informationen über aktuelle Entwicklungen systematischer Personalarbeit zu erhalten und Erfahrungen auszutauschen.

    Das Thema "Professionelle Personalarbeit auf dem Prüfstand" soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand exzellenter Praxisbeispiele und Forschungsarbeiten zeigen, wie die Personalarbeit zu gestalten ist, um die großen organisatorischen, inhaltlichen und personellen Herausforderungen optimal bewältigen zu können. In Arbeitskreisen werden kluge personalwirtschaftliche Ansätze vertiefend diskutiert. Experten stellen ihre Konzepte vor, laden zum kreativen Dialog ein und ermuntern dazu, Trampelpfade zu verlassen.

    Die Konferenz richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Personalleiter, Personalreferenten, Personalentwickler sowie Personal- und Betriebsräte. Ein attraktives Rahmenprogramm ergänzt die 17. Personalkonferenz und macht die Reise in die Saalestadt zu einem erlebnisreichen Event.

    (Die Teilnahmegebühr beträgt 370,00 Euro zzgl. MwSt.)

    Konferenzleitung:
    Prof. Dr. Manfred Becker, MLU
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Personalwirtschaft
    Tel.: 0345 55-23335 oder 55-23436
    E-Mail: becker@wiwi.uni-halle.de

    Veranstaltungsort:
    Löwengebäude (Aula, HS XII, XIII, XIV) und Melanchthonianum (Medienraum)
    Universitätsplatz

    Weitere Informationen unter: http://personal.wiwi.uni-halle.de/personalkonferenz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).