Röntgenstrahlen, eisige Kälte und Bilder vom Universum
Schüler-Sommerschule: Physikbegeisterte Gymnasiasten treffen sich an der TU Chemnitz
Am 28. und 29. Juni 2001 findet am Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz die diesjährige Schüler-Sommerschule statt. 60 physikbegeisterte Schüler aus 27 Gymnasien des Regierungsbezirks Chemnitz nehmen an dieser Veranstaltung teil, die zum achten Mal in Zusammenarbeit mit dem Regionalschulamt Chemnitz organisiert wird. An ihren ersten beiden Ferientagen werden die Schüler der 11. Klassen weitgehend selbständig drei verschiedene physikalische Aufgabenstellungen aus einem Angebot von insgesamt 20 Themen bearbeiten. Das Spektrum reicht dabei von Experimenten mit Röntgenstrahlen über Tieftemperaturphysik bis zur Holographie und dem Arbeiten mit schnellen Computern. Ein Rahmenprogramm, zu dem ein Vortrag zur Astrophysik und das selbständige Surfen im Internet an den PC-Pools des Universitätsrechenzentrums gehört, rundet das Angebot ab. Zum Abschluss erhält jeder Schüler eine Teilnahmeurkunde. Der Vortrag "Unser Bild vom Universum" findet am 29. Juni 2001 um 13 Uhr im Hörsaal N 013 des neuen Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 70, statt.
Weitere Informationen erteilt Dr. Eckart Fromm, Telefon (03 71) 5 31 - 32 07, - 32 12.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).