Stephan Tesch ist seit zwei Jahren dabei. Bei der Siemens Enterprise Communications GmbH & Co.KG (SEN) in Berlin wird er zum Fachinformatiker Systemintegration ausgebildet, parallel studiert er in Meschede an der Fachhochschule Südwestfalen mit dem Ziel, dort in zwei Jahren seinen Abschluss als Bachelor of Engineering im Bereich Elektro- und Kommunikationstechnik zu erhalten. Für Ausbildung und Studium erhält er eine Ausbildungs- und Mobilitätsvergütung.
Das duale Studienmodell wird gemeinsam von der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede und der Siemens Professional Education (SPE) in Paderborn organisiert und angeboten und ist auf vier Jahre angelegt. Die Ausbildung beinhaltet dabei drei Säulen: die Praxisphase in Unternehmen der IT-Branche, Seminare im Ausbildungszentrum der SPE und Studienphasen vor Ort an der Fachhochschule in Meschede. Nach drei Jahren erhalten die Studierenden den IHK- und nach einem weiteren Jahr den Hochschulabschluss. Alle drei Ausbildungssäulen sind aufeinander abgestimmt und für die Ausbildungs- und Studienzeiten in Paderborn und Meschede erhalten die Teilnehmer zusätzlich zu ihrem tarifllichen Ausbildungsentgelt einen Wohngeldzuschuss (Meschede) bzw. Tagegelder und kostenlose Unterkunft (Paderborn).
Der Umgang mit aktuellen IT-Systemen steht im Mittelpunkt der Ausbildung. Verschiedene Programmiersprachen und Betriebssysteme (Windows, Unix, Linux) werden ebenso behandelt wie die Vernetzung von Computern. In Zusatzkursen können Englisch-Zertifikate sowie Zertifikate von IT-Unternehmen erworben werden. Das Studium bereitet auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren der Elektrotechnik im Berufsleben vor. Vermittelt werden mathematische und physikalische Grundlagenkompetenzen sowie breite elektro- und informationstechnische Basiskenntnisse. Im weiteren Verlauf des Studiums bietet sich die Möglichkeit der Vertiefung innerhalb der Kommunikationstechnik an. Internet, Wireless LAN, Mobilfunk, Multimedia, digitales Fernsehen, Radio und Navigationsgeräte stehen stellvertretend für dieses Betätigungsfeld.
Ausbildung und Studium finden in modernen Gebäuden mit hervorragender Laborausstattung statt. Kleine Lerngruppen garantieren eine gute und individuelle Betreuung mit engem Kontakt zu Lehrern, Professoren und Betreuern sowie die gezielte Förderung in einer persönlichen Atmosphäre.
Stephan Tesch ist mit seinem dualen Studium zufrieden: "Die Kombination von Theorie an der Fachhochschule und der SPE auf der einen Seite und die Praxisererfahrungen bei SEN auf der anderen Seite finde ich spannend. Die Inhalte des Hochschulstudiums sind mit den Inhalten der beruflichen Ausbildung gut abgestimmt, wodurch ich das Erlernte direkt anwenden und vertiefen kann".
Das nächste Ausbildung- und Studienjahr beginnt am 01. August 2010. Weitere Informationen zum Studienmodell sind unter http://www.fh-swf.de/meschede/et.htm oder unter http://www.siemens.com/ausbildung erhältlich. Bei weiteren Fragen steht Heiko Langner, Siemens Berufsbildung unter 05251/8-24058 oder heiko.langner@siemens.com zur Verfügung.
Die Studierenden des dualen Studiengangs werden gut auf einen Job in der IT-Branche vorbereitet
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).