idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.1997 00:00

FH-Nürtingen in DAAD-Förderprogramm

Gerhard Schmuecker Hochschulkommunikation
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

    Das Tor fuer die Dritte Welt geoeffnet

    Fachhochschule Nuertingen ist in Stipendienprogramm fuer Studierende aus der Dritten Welt aufgenommen

    NUeRTINGEN. (schm) Der Aufbaustudiengang "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" der Fachhochschule Nuertingen wurde in das Foerderprogramm "Aufbaustudiengaenge mit entwicklungsspezifischer Thematik" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) aufgenommen. Dieses Programm dient dazu, Fach- und Fuehrungskraeften aus Entwicklungslaendern eine weiterfuehrende Qualifikation zu bieten. Die Teilnehmer muessen in ihren Heimatlaendern im Beruf stehen und sollen, indem sie einen Aufbaustudiengang an einer deutschen Hochschule absolvieren, berufsbezogen weitergebildet werden. Nach ein bis zwei Jahren sollen sie dann wieder in ihren alten Beruf in ihrem Heimatland einsteigen. Derzeit sind 21 Universitaeten und Fachhochschulen in diesem Programm vertreten.

    Am Aufbaustudiengang "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" der Fachhochschule Nuertingen, kann innerhalb von drei Semestern der Abschluss des "Diplom-Wirtschaftsingenieurs (FH)" erworben werden. Ab dem 1. Oktober 1997 werden fuenf Teilnehmer aus Afrika, Asien und Lateinamerika durch den DAAD gefoerdert. Sie erhalten fuer das Studium an der Fachhochschule Nuertingen Stipendien und die Hochschule selbst entsprechende Betreuungsmittel. Der Aufbaustudiengang der Fachhochschule Nuertingen, der seit 1991 angeboten wird, wurde aufgrund seiner internationalen Ausrichtung fuer das Foerderprogramm ausgewaehlt. Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Studiengaenge erhalten eine fundierte betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung, die grossen Wert auf internationale Inhalte legt. Dazu gehoeren Lehrveranstaltungen zur Internationalen Logistik, dem internationalen Finanzmanagement, der Aussenhandelslehre und dem Internationalen Management. Englisch ist als Fremdsprache Pflicht und ausserdem werden fuenf weitere Sprachen als Wahlfaecher angeboten. Das Fach International Business & Management wird ausschliesslich in englischer Sprache und hauptsaechlich von auslaendischen Gastprofessoren gelesen. Hier lernen die Studierenden die Fragen der internationalen Wirtschaft und globale Geschaeftsstrategien kennen. Das Konzept des Studienganges kommt sowohl bei deutschen als auch auslaendischen Studierenden an: Bisher waren in dem Studiengang Studierende aus Aegypten, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Indien, Kamerun, Ruanda, der Volksrepublik China, Tunesien, Vietnam und den GUS-Staaten eingeschrieben.

    Bewerbungen fuer den Aufbaustudiengang "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" zum kommenden Sommersemester sind noch bis zum 15. Februar moeglich. Wer sich fuer die anderen Studienangebote der Fachhochschule Nuertingen interessiert, kann sich noch bis zum 15. Januar bewerben. Dies gilt fuer den Aufbaustudiengang Umweltschutz, die Studiengaenge Landespflege und Agrarwirtschaft oder Betriebswirtschaftslehre. Auch fuer den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Aussenstelle Geislingen, mit den Schwerpunkten Automobilwirtschaft, Logistik und Unternehmensfuehrung, sind noch Bewerbungen moeglich. Bewerbungsunterlagen sind bei der Fachhochschule Nuertingen, Studentensekretariat, Neckarsteige 6-10 in 72622 Nuertingen zu erhalten (Tel.: 07022/201-0).

    Gerhard Schmuecker, 8.1.1997


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).