idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2001 13:13

Informatiker sind gesucht!Tag der offenen Tür

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Tag der offenen Tür der Trierer Informatiker
    Das Fach Informatik der Universität Trier lädt am Samstag, 23. Juni 2001 von 9.30 bis etwa 13.30 Uhr zu einem Tag der offenen Tür alle Interessenten herzlichst ein. Es soll ein erster Einblick in die Lehr- und Forschungstätigkeit ermöglicht werden. Besonders angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der Oberstufenjahrgänge sowie deren Eltern und Lehrer. Neben Vorträgen, Präsentationen und Führungen bietet sich die Möglichkeit, mit Professoren und Mitarbeitern zu diskutieren oder sich von den Fachstudienberatern informieren zu lassen.

    Im Rahmen dieser Veranstaltung bietet das Ada-Lovelace-Projekt für Schülerinnen einen Workshop zu grundlegenden Fragen der Informatik, die auf unterhaltsame Weise behandelt werden. Anmeldungen hierzu per E-Mail an informatik@uni-trier.de oder telefonisch an Ursula Fassbender (06 51) 2 01-28 48.

    Aus dem Programm der Informatiker:

    Hörsaal 7

    9.30 Uhr Begrüßung durch Abteilungssprecher Prof. Dr. S. Näher

    9.45 Uhr "Sicherheit im Internet", Prof. Dr. Chr. Meinel
    Der Vortrag stellt einige Methoden vor zum Schutz vor Angriffen im Cyberspace, insbesondere die Digitale Signatur.

    10.30 Uhr "Informatik/Wirtschaftsinformatik in Trier",
    Dr. A. Kalenborn, Dr. N. Müller
    Vorstellung der beiden Studiengänge

    11.00 Uhr Pause/Cafeteria im Gebäude V

    11.30 Uhr "Content Management im Internet", Dr. A. Kalenborn
    Vorstellung der Möglichkeiten von Online-Administration von Internet Seiten

    12.00 Uhr "Von MiniJava zur MiniJVM: wie übersetzt man in abstrakten Maschinen-Code?", Prof. Dr. H. Seidl


    Gebäude V

    11 bis ca.
    13.30 Uhr Cafeteria sowie Präsentationen:

    "Bewegte Zeiten, bewegte Computer!", Peter Sturm
    Die Arbeitsgruppe "Systemsoftware und verteilte Systeme" stellt sich vor. Untersucht werden aktuell Szenarien wie der Supermarkt der Zukunft, das kabellose mobile Büro und das Handy als elektronische Mitfahrzentrale.

    "Unser Dorf geht Online!", Norbert Müller
    Das Informatik-Lehrgebiet 'Stochastische Modellierung und Rechnernetze' unterstützt die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm bei einem innovativen Projekt bei dem Hunderte von PC's in kleinen Pools öffentlich in den Gemeinden des Kreises aufgestellt werden sollen.

    "Softwarevisualisierung und Algorithmenanimation", Oliver Zlotowski und Matthias Bäsken
    Am Beispiel verschiedener algorithmischer Probleme wird ein hauseigens entwickeltes Visualisierungssystem vorgeführt, das auf der LEDA-Bibliothek für effiziente Algorithmen und Datenstrukturen aufsetzt.

    Sicher ist, das nichts sicher ist ... und selbst das ist nicht sicher", Harald Sack
    Mit Hilfe eines Intrusion-Detection Systems wird gezeigt, wie man Angriffe auf das eigene Netzwerk gezielt erkennen und entsprechend darauf reagieren kann.

    Weitere Informationen:

    www.informatik.uni-trier.de/OffeneTuer

    Pressemitteilung 107/2001
    Trier, 19.06.2001
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Weitere Informationen:

    http://www.informatik.uni-trier.de/OffeneTuer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).