Neues Studium MECHATRONIK an der TU Dresden schließt Lücke bei Ingenieurnachwuchs
Ab dem kommenden Wintersemester 2001/2002 wird an der Technischen Universität Dresden ein neuer interdisziplinärer Diplomstudiengang Mechatronik angeboten. Dieser gemeinsam von den Fakultäten Elektrotechnik, Maschinenwesen und Verkehrswissenschaften getragene Studiengang führt in einem 10-semestrigen Studium zum Abschluss als "Dipl.-Ing. Mechatronik".
Mechatronik - Neue Produkte und zukunftssichere Märkte
Unter Mechatronik versteht man einen international anerkannten interdisziplinären Entwicklungsansatz für integrierte mechanische, elektrische und informationsverarbeitende Produkte, z.B. Fahrzeugtechnik, Kameras, CD-Player, intelligente Prothesen und Roboter.
Die Märkte für mechatronische Produkte zeigen weltweit unvermindertes Wachstum, dementsprechend groß ist der Bedarf der Industrie an hochqualifizierten Ingenieuren.
Mechatronik - Das Dresdener Studienmodell
Inhaltlich ist der neue Studiengang durch eine enge Verzahnung der Fach-disziplinen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationsverarbeitung geprägt.
Im Hauptstudium wird ein hohes wissenschaftliches Ausbildungsniveau durch einen methodenorientierten Pflichtteil sichergestellt. Zur individuellen fachlichen Vertiefung werden Wahlmodule in international anerkannten Kompetenzfeldern der beteiligten Institute angeboten: Methoden, Technologien sowie Anwendungen der Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrt, Mikroelektronik, Konsumelektronik, Informationstechnik, Feinwerktechnik, Medizintechnik, Produktions- und Bearbeitungstechnik, Energietechnik und Automatisierungstechnik.
Ein Praxissemester bietet die Möglichkeit für eigene Industriekontakte bzw. Auslandsaufenthalte.
Die abschließenden wissenschaftlichen Arbeiten können in enger Kooperation mit renommierten industriellen Partnern der TU Dresden durchgeführt werden.
Mechatronik - Informationen erhalten Sie an den beteiligten Fakultäten, im Internet: www.tu-dresden.de/mechatronik oder zum Mechatronik-Tag am 27. Juni 2001 bei Vorträgen und dem großen Mechatronik Sommerfest (Görges-Bau, Helmholtzstr. 9 ab 16 Uhr).
Sprecher der interfakultären Arbeitsgruppe Mechatronik: Prof. Dr.techn. Klaus Janschek, Institut für Automatisierungstechnik, Fakultät Elektrotechnik, TU Dresden, D-01062 Dresden, Tel. (03 51) 4 63-40 25, Fax (03 51) 4 63-70 39, E-mail: mechatronik-studiengang@mailbox.tu-dresden.de
Dresden, 19. Juni 2001
http://www.tu-dresden.de/mechatronik
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).