Schüler entwickeln und präsentieren Visionen zum Energiemix der Zukunft.
Vom 23. bis 25. März 2010 durchlaufen Schülerinnen und Schüler an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) eine dreitägige Zukunftswerkstatt.
In einem von der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiertem Schülerforum werden die 9.-Klässler des Werner-von-Siemens Gymnasiums Magdeburg gemeinsam mit der Wissenschaftlerin Dipl.-Ing. Franka Kretschmer vom Institut für Verfahrenstechnik der Universität Magdeburg ihre ganz eigenen Vorstellungen über zukünftige Innovationen entwickeln können.
Unter Anleitung von Experten und Moderatoren erhalten die Jugendlichen außerdem eine Schulung über Zeitmanagement, Rhetorik und Präsentationsformen, um ihre Konzepte und Ideen anschließend der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
WAS: Präsentation der Ergebnisse der Zukunftswerkstatt "Energiemix der Zukunft" der Initiative Wissenschaft im Dialog (WID)
WANN: 25. März 2010, 14.00 Uhr
WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Gebäude 22A, Raum 217
Die Veranstaltung ist öffentlich, Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen.
Das Thema des Forums "Energiemix der Zukunft" ist angelehnt an das Wissenschaftsjahr 2010, das unter dem Motto "Die Zukunft der Energie" steht. Wo wird unsere Energie in 20 Jahren herkommen? Themen wie Atomstrom, erneuerbare Energien und Kriege um Öl bieten reichlich Stoff für Diskussionen und Zukunftsvisionen.
Das Schülerforum ist Teil des Projektes "Wissenschaft debattieren!", das Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen zu einem kritischen Diskurs über Forschung und Innovation anregen möchte.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.wissenschaft-debattieren.de
Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:
Projektleiterin "Wissenschaft debattieren!"
Maria Kolbert
Tel. 030/20 62 295 65
0174/796 22 86
maria.kolbert@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel. 030/20 62 295 55
dorothee.menhart@w-i-d.de
http://www.wissenschaft-debattieren.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Energie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Kooperationen, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).