idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2010 13:41

Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für zwei Ärztinnen der UMM

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Qualifizierte Wissenschaftlerinnen genießen Förderung durch Wissenschaftsministerium und Hochschule

    Mit Dr. med. Freia De Bock und Dr. med. (Univ. Debrecen) Dr. rer. nat. Judit Boda-Heggemann wurden in diesem Jahr gleich zwei Ärztinnen aus der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) für das mehrjährige Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm ausgewählt. Margarete von Wrangell wurde 1923 als erste Frau ordentliche Professorin - "Ordinaria" - an einer deutschen Universität. Mit dem nach ihr benannten Habilitationsprogramm fördert die Landesregierung Baden-Württemberg qualifizierte Frauen in der Wissenschaft. Ziel ist es, die Zahl der Professorinnen zu erhöhen.

    Freia De Bock ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mannheimer Institut für Public Health (MIPH) und Ärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mannheim. Bereits 2006 wurde sie für ihre Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Neurophysiologie mit dem Dr. Wilma Moser-Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt die Fakultät jährlich die jüngste Doktorandin, die ihre Doktorarbeit mit "summa cum laude" abschließt. Nach zweieinhalbjähriger Facharztausbildung begann sie 2008 ihre Karriere als wissenschaftliche Projektleiterin am MIPH. Die junge Ärztin leitet eine große Studie mit über 1.000 Kindern, die Bewegungs- und Ernährungsprogramme in Kindergärten in Baden-Württemberg evaluiert. Freia De Bock erforscht dabei den Einfluss des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens auf Körperbau und andere gesundheitliche Parameter wie Schlafverhalten, aerobe Fitness und das vegetative Nervensystem der Kindergartenkinder. Ihr Habilitationsthema lautet "Bewegungsförderung im Kindergartenalter und Einflüsse des Bewegungsverhaltens auf anthropometrische und physiologische Gesundheitsparameter".

    Judit Boda-Heggemann arbeitet seit 2005 in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim und hat mehrere grundlegende Arbeiten zur bildgesteuerten Strahlentherapie veröffentlicht. Sie erhielt 2006 den Preis für klinisch-onkologische Forschung des Onkologischen Arbeitskreises Mannheim und 2007 den Hochpräzisionspreis der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO). Die junge Wissenschaftlerin promovierte in Ungarn in Medizin und schloss am Deutschen Krebsforschungszentrum eine naturwissenschaftliche Doktorarbeit ab. Parallel zur Facharztausbildung arbeitet Judit Boda-Heggemann an ihrem Habilitationsthema "Bildgeführte Strahlentherapie und Echtzeit-Bewegungsdetektion mittels Ultraschall-Bildgebung zur Präzisionserhöhung in der Strahlentherapie".


    Bilder

    Dr. med. Freia De Bock
    Dr. med. Freia De Bock

    None

    Dr. med. (Univ. Debrecen) Dr. rer. nat. Judit Boda-Heggemann
    Dr. med. (Univ. Debrecen) Dr. rer. nat. Judit Boda-Heggemann

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. med. Freia De Bock


    Zum Download

    x

    Dr. med. (Univ. Debrecen) Dr. rer. nat. Judit Boda-Heggemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).