idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.06.2001 15:51

Start des Studienganges Bioinformatik im Wintersemester 2001/02

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Bioinformatik kann ab dem Wintersemester 2001/02 an der Universität des Saarlandes mit den Abschlussmöglichkeiten Bachelor, Master und Diplom studiert werden.

    Die Universität des Saarlandes gehört zu den fünf Bioinformatik-Standorten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in den nächsten Jahren mit 10 Millionen Mark gefördert werden. Auf dem Gebiet der Genomforschung und ihrer wirtschaftlichen Nutzanwendung (etwa in Form der Entwicklung neuartiger Medikamente) nimmt die Bioinformatik eine Schlüsselstellung ein. Absolventen bietet dieses noch relativ junge Fach hervorragende Karrierechancen in Industrie und Forschung.

    Detailliertere Information findet sich unten in der Anlage.
    Rückfragen beantworten Professor Dr. Hans-Peter Lenhof (Tel: 0681/9325-120) und die Geschäftsführerin des Zentrums für Bioinformatik Frau Pia Scherer-Geiß (0681/9325-514).

    Anlage zur Pressemitteilung
    Start des Studienganges Bioinformatik im Wintersemester 2001/02

    Die Bioinformatik gilt als das Forschungsgebiet der Zukunft. Sie verknüpft die Biowissenschaften mit der Informatik. Ziel der Bioinformatik ist die Entschlüsselung des menschlichen Genoms, d.h., die Bioinformatik sucht im menschlichen Genom nach den Bauplänen (Genen) der Bausteine des menschlichen Körpers und nach den Funktionen dieser Bausteine. Mit Hilfe der Bioinformatik wird das Zusammenspiel der verschiedenen Gene und der durch sie kodierten Bausteine untersucht und nach den Ursachen genetisch bedingter Erkrankungen geforscht. Ferner spielt die Bioinformatik bei der Entwicklung neuer Medikamente und Therapien eine wichtige Rolle.
    Die Bioinformatik gilt zurecht als Schlüsseltechnologie, die es erst ermöglicht, aus den großen Genomprojekten wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen.

    Die Universität des Saarlandes bietet ab dem Wintersemester (WS) 2001/2002 verschiedene Studiengänge der Bioinformatik an. An der Universität des Saarlandes können Studierende den Studienabschluss "Master of Science" oder "Bachelor of Science" oder ein "Diplom in Bioinformatik" erwerben.
    Ein Abschluss in Bioinformatik bietet hervorragende Karrierechancen mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten in Industrie und Forschung.

    31 Städte und Regionen haben im Jahr 2000 an einer Initiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Bioinformatik" teilgenommen. Durch ein internationales Gutachtergremium wurden fünf Regionen und Städte für die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft vorgeschlagen, Saarbrücken ist eine dieser fünf. Die Bioinformatik in Saarbrücken wird in den folgenden Jahren mit 10 Millionen Mark durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft in Lehre und Forschung gefördert, so dass ausgezeichnete Studienbedingungen garantiert werden können.

    Näheres zu den Bewerbungsmodalitäten ist den Web-Seiten des Zentrums für Bioinformatik an der Universität des Saarlandes zu entnehmen.
    Die Web-Adresse lautet: www.zbi-saar.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.zbi-saar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).