Mit den Erscheinungen, Konzeptualisierungen und Instrumentalisierung des Bösen im Laufe der Geschichte befasst sich am 22./23. Juni in der Universität Bayreuth die 17. Auflage des traditionell fachübergreifend ausgelegte Bayreuther Historischen Kolloquiums. Es wird erstmals von Historikern und Theologen gemeinsam getragen.
XVII. Bayreuther Historisches Kolloquium am 22./23. Juni
Fachübergreifendes über das Böse in der Geschichte
Öffentlicher Vortrag von Hans Mommsen über Verlust der moralischen Dimension bei den Nazis
Bayreuth (UBT). Mit den Erscheinungen, Konzeptualisierungen und Instrumentalisierung des Bösen im Laufe der Geschichte befasst sich am 22./23. Juni in der Universität Bayreuth (ab 8.45 Uhr, Seminarraum S 8, GW II) die 17. Auflage des traditionell fachübergreifend ausgelegte Bayreuther Historischen Kolloquiums. Es wird erstmals von Historikern und Theologen gemeinsam getragen und wurde von dem Althistoriker Professor Dr. Jörg A. Schlumberger und dem Religionspädagogen Professor Dr. Werner H. Ritter organisiert.
Mit dem Kolloquium eröffnet sich ein Spektrum, das sich von der Antike bis in die Gegenwart erstreckt und um interkulturelle Vergleiche bereichert wird. Historiker, Theologen, Philosophen, Ethnologen, Afrikanologen, Soziologen und Psychologen präsentieren und diskutieren dabei einschlägige Beiträge. In den Referaten und Diskussionen sollen Erscheinungsweisen und Bedeutung des Bösen ebenso herausgearbeitet werden, wie man der Frage nachgehen will, ob die Bedeutung des Bösen in besonderer Weise mit dem Christentum verbunden ist.
Der Bayreuther Neutestamentler Professor Dr. Reinhard Feldmeier eröffnet am Freitag den Reigen der Vorträge mit einem Beitrag über die Rolle des Bösen im ersten Petrusbrief. Ein besonderer Kenner der spätantiken Philosophie und Theologie, Professor Edgar Früchtel (München), berichtet über die Erbsündelehre bei Augustin, der Ethnologe Professor Dr. Thomas Bargatzky, beschreibt einen ethnologischen Versuch, die Entstehung der Vorstellung von Seinslehre zu erklären, während der Bayreuther Afrohistoriker Professor Dr. Dierk Lange mögliche kulturelle Zusammenhänge dieser Themen zwischen Afrika, Kanaan und Israel beleuchten wird.
Der Freitag Nachmittag ist den Historikern vorbehalten: Der Mittelalter-Historiker Professor Dr. Peter Segl (Bayreuth) spricht über Ketzer und Hexen als Agenten des Bösen, der Bayreuther Frühneuzeit-Historiker Dr. Thomas Brockmann untersucht das Bild des päpstlichen Konzils in der protestantischen Publizistik der Nachreformationszeit als Veranstaltung des Teufels. Neuguinea, das "Böse" und die Deutschen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen des Bayreuther Neuhistorikers Professor Dr. Hermann Hiery.
Ein Höhepunkt des ersten Tags ist der öffentliche Vortrag des renommierten Historikers Hans Mommsen, der die Thematik am Nationalsozialismus aufzeigen wird. (22. Juni, 18.15 Uhr, Hörsaal H 26, Gebäude GW I) - Hans Mommsen (Feldafing), "Der Verlust der moralischen Dimension im nationalsozialistischen Gewaltsystem".
Der Samstag Vormittag ist hauptsächlich der Gegenwart gewidmet. Die Münchner Psychologin und Soziologin Privatdoztentin Dr. Gertrud Nunner-Winkler spricht zunächst über das "Gut und Böse in der Sozialstation von Kindern und Jugendlichen". Anschließend folgt Mitorganisator Professor Ritter mit einem Beitrag über das Vorkommen des Bösen in der heutigen Kultur, und sein Bayreuther religionspädagogische Fachkollege Professor Dr. Dr. Robert Ebner schließt mit einer Betrachtung über das Böse und den Bösen in den Katechismen beider großen Kirchen an. Schließlich spricht der Bayreuther Systematische Theologe Professor Dr. Wolfgang Schoberth über das theologische Interesse an der Sünde am Beispiel des 1954 verstorbenen Erlanger Theologen Werner Elert, und der Bamberger Fundamentaltheologe Professor Dr. Wolfgang Klausnitzer wird im Zuge der Abschlußdiskussion versuchen, die Ergebnisse der Tagung in einer Bilanz zusammenzufassen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).