Der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,
Prof. Dr. Drs.h.c. Dieter Simon lädt anläßlich des Leibniztages 2001 ein zum
Pressefrühstück in der Akademie
am: 28. Juni 2001 9.30 Uhr
im: Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Glaskasten im 5.OG
Alljährlich bittet die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Ende Juni die breite Öffentlichkeit zum Leibniztag in das Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Sie knüpft damit an eine alte, Anfang des 19. Jahrhunderts von der Preußischen Akademie der Wissenschaften begründete Tradition an, gleichwohl verbindet sie mit dieser Veranstaltung ausschließlich gegenwarts- und zukunftsbezogene Zwecke: Die Akademie legt öffentlich Rechenschaft über ihre Arbeit, bezieht in diesem Rahmen Stellung zu in der öffentlichen Aufmerksamkeit stehenden Fragen und stellt die Ziele ihrer mittel- und langfristigen Akademiepolitik vor.
Mit dem Festvortrag des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Wolfgang Thierse, steht erstmals in diesem Jahr der Vortrag einer herausragenden Persönlichkeit des öffentlichen Lebens im Mittelpunkt des Festaktes. Nicht zuletzt auf diese Weise will die Akademie ihrem akademiepolitischen Selbstverständnis Ausdruck verleihen, daß sie sich nicht nur der Pflege des kulturellen Erbens verpflichtet fühlt, sondern vielmehr gewillt ist, bei der Lösung der anstehenden brennenden gesellschaftlichen Fragen den ihren spezifischen Möglichkeiten als Gemeinschaft international anerkannter Wissenschaftler entsprechenden aktiven Beitrag zu leisten.
Wie die Akademie diesem Anspruch im zurückliegenden Jahr gerecht werden konnte, mit welchen Vorhaben sie sich zukünftig befassen wird und welche Rolle die eingeleitete Akademieverfassungsreform dabei spielt, all diese Fragen sind Gegenstand des diesjährigen Rechenschaftsberichts des Akademiepräsidenten - und sie stehen im Mittelpunkt des Pressefrühstücks am Vormittag des 28. Juni 2001 in der Akademie.
Um Anmeldung zum Pressefrühstück wird gebeten unter:
Tel 030/20370241, FAX: 030/20370622, email: nickel@bbaw.de
Veranstaltungen zum Leibniztag 2001 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Pressefrühstück
28. Juni 2001, 9.30 Uhr, Glaskasten im Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Öffentliche wissenschaftliche Sitzung zum Leibniztag
28. Juni , 19 Uhr, Plenarsaal im Akademiegebäude, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Programm:
- Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
- Vorstellung neuer Akademiemitglieder
- Verleihung der Akademiepreise 2001
- Ansprache des Akademiepreisträgers
- Verleihung des Akademiestipendiums
- Festvortrag - Jürgen Trabant: 'Über Ruhm, Coolness, Wahrheit und andere Fragen der
europäischen Sprach-Kultur'
Leibniztag der Akademie
29. Juni, 10 Uhr, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Berlin-Mitte,
Programm:
- Begrüßung durch den Akademiepräsidenten
- Festvortrag - Wolfgang Thierse, Präsident des Deutschen Bundestages
- Bericht des Präsidenten
- Jazz und Prosa: Hermann Beil liest aus dem 'Stimmenimitator' von Thomas Bernhard; es spielt die Metropolitan Jazz Band, Leitung Rolf v. Nordenskjöld
- anschließend Empfang im neuen Plenarsaal des Akademiegebäudes
Informationen:
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Leiterin des Präsidialbüros,
Renate Nickel, Tel.: 030/20370241, FAX: 030/20370622, email: nickel@bbaw.de
Anmeldung zum Pressefrühstück am 28. Juni 2001:
PER FAX AN 030/20 370 622
Name: ............................................................
Vorname: ............................................................
Institution: ............................................................
Ich nehme am Pressefrühstück teil:
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).