idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2010 14:48

Nachhaltige Geldanlagen für Nonprofit-Organisationen - Mission doppelt erfüllt

Ursula Zitzler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Stuttgart

    Nachhaltige Geldanlagen bieten Nonprofit-Organisationen, wie Stiftungen und Vereinen, die Möglichkeit, ihren Organisationszweck nicht nur finanziell, sondern zusätzlich auch durch die Art der Geldanlage zu fördern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Nachhaltige Geldanlagen für Nonprofit-Organisationen", die ein Forscherteam am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft der Universität Stuttgart unter Leitung von Prof. Henry Schäfer durchführte.

    Nonprofit-Organisationen brauchen zur Verwirklichung ihrer "Mission", die meist soziale, ökologische, kulturelle oder religiöse Ziele verfolgt, frei verfügbare Finanzmittel. Insbesondere Stiftungen sind dabei auf ein adäquates Management ihres Stiftungskapitals angewiesen, dessen Kapitalerträge regelmäßige Einnahmen für die Deckung der Stiftungsausgaben erbringen sollen. Stiftungen müssen zwar eine Vielzahl von gesetzlichen Vorgaben beachten, sind aber dennoch relativ frei in der Wahl ihres Vermögensmanagements. Dies erlaubt es ihnen, durch nachhaltige Anlageprodukte, wie vor allem Investmentfonds oder individuelle Vermögensverwaltungs-Mandate, ökologische, ethische und soziale Aspekte in ihr Vermögensmanagement zu integrieren. Auf diesem Weg gelingt es den Stiftungen, ihre Werte und ihre Mission nicht nur auf dem klassischen Weg über Realleistungen umzusetzen. Sie erreichen durch die gezielte Ausrichtung der Anlage ihres Stiftungskapitals zudem, die Finanzerträge durch solche Emittenten von Anlagetiteln erwirtschaften zu lassen, deren Wertschöpfungen, Werteorientierung und Produkte konform mit den stiftungseigenen Vorstellungen sind.

    Die Stiftungen können dabei den individuellen Grad an nachhaltiger Ausrichtung ihrer Geldanlage selbst bestimmen. Die Bandbreite, die die Stuttgarter Finanzwissenschaftler in der Studie identifiziert haben, reicht von Anlageformen, die in erster Linie die ökonomische Nachhaltigkeit fördern (NH1-Prinzip), und Anlageformen, die im Einklang mit den Stiftungszielen stehen und somit Widersprüche zum Stiftungszweck vermeiden (NH2-Prinzip), über den Einsatz des sonst "brachliegenden" Stiftungskapitals unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten (NH3-Prinzip) bis hin zur vollständigen Erfüllung des Stiftungszwecks durch nachhaltige Geldanlagen (NH4-Prinzip).
    Die Stiftungen können zudem zwischen folgenden Ansätzen (oder Kombinationen daraus) wählen: Bei der passiven Strategie ermitteln sie die jeweils nachhaltigsten Unternehmen für ihre Anlagentitel. Bei der aktiven Strategie nimmt die Stiftung aktiv auf die Unternehmensleitungen mittels kritischer Dialoge und unter gezielter Ausübung von Stimmrechten zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftens bei Aktiengesellschaften Einfluss.
    In einem zweiten Teil des Projekts untersuchten die Wissenschaftler, welche Möglichkeiten sich Finanzdienstleistern bieten, dem zu verzeichnenden Bedarf von Nonprofit-Organisationen an nachhaltigen Geldanlagen zu begegnen und entwickelten ein entsprechendes Vertriebskonzept.
    Die Forschungen fanden im Rahmen eines von der Wissenschaftsförderung der Sparkassenfinanzgruppe e.V. geförderten Projekts statt. Die Veröffentlichung der daraus entstandenen Studie ist für Mitte 2010 vorgesehen.

    Ansprechpartner: Prof. Henry Schäfer, Betriebswirtschaftliches Institut (BWI), Tel. 0711/685-86001,
    e-mail: h.schaefer@bwi.uni-stuttgart.de, Nadine Mayer, BWI, Tel. 0711/685-86003,
    e-mail: nadine.mayer@bwi.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Prinzipien der Nachhaltigkeit.
    Prinzipien der Nachhaltigkeit.
    Bild: Uni Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prinzipien der Nachhaltigkeit.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).